Herta Müller in Tübingen

„Schreiben ist auch nur eine Arbeit“

Am Abend des 23. November 2009 war Herta Müller auf Einladung der Universität und der Buchhandlung Osiander in Tübingen zu Gast. Im Festsaal der Universität sprach sie mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer und las anschließend aus ihrem aktuellen Buch „Atemschaukel“.

Wortbewegte, Literaturfreunde, alle Liebhaber des Gedruckten und Gebundenen wissen, welche Buchhandels- und Bibliotheksdichte – und damit welchen Buchreichtum – das schwäbische Universitätsstädtchen auf engstem Raum, in schmalen Gassen, zu bieten hat. Hier verliert sich nichts, wie etwa im großmäuligen München oder im chronisch unaufgeräumten Berlin. Hier haben Heckenhauer und Osiander, Gastl und Cotta, die traditionsreiche Universitätsbibliothek, eine Geschichte die Jahrhunderte zurückreicht. Ein steter Reigen seliger Geister wandelt zwischen Stift und Österberg, zwischen Schloss und Pressels Gartenhaus. Der Besucher, der Student, der Gast und der Gegenwarts-Literat folgt den Spuren von Hölderlin und Hegel, Mörike und Hesse, Ernst Bloch und Hans Mayer.

Herta Müller kommt gerne nach Tübingen. In keiner anderen deutschen Stadt war sie so oft. Weil die Leute hier an sie geglaubt hätten, sagt sie, und das Publikum immer so großzügig und nachsichtig gewesen wäre. 2000 und 2001 sprach sie, von Jürgen Wertheimer eingeladen, im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur. Die „Atemschaukel“ ist im lokalen Buchhandel derzeit das meistverkaufte Buch.

So war es nicht überraschend, dass nach der Nobelpreisverleihung und dem folgenden Medienrummel, der Andrang zur Veranstaltung mit der Autorin die bisherigen Größenordnungen sprengte. Rasch waren die Karten für die Plätze im Festsaal der Universität ausverkauft und die Nachfrage damit keineswegs befriedigt. Es mussten digitale Geister und deren Helfer bemüht werden, um zusätzlich zum Original-Schauplatz, auch im Auditorium Maximum öffentliches Sehen und Hören per Video-Übertragung zu ermöglichen, sowie eine weltweite Weitergabe ins Netz der Netze zu speisen.

Schmal, klein, noch kleiner als nach Fernseh-Eindrücken vermutet, ganz in Schwarz gekleidet, sitzt sie Jürgen Wertheimer gegenüber. Das Gespräch wird nicht einfach. Er hat eine gewisse Scheu, seit die „alte Bekannte“ zur Nobel-Preisträgerin wurde; sie wiederum hält eigentlich nicht viel von „öden Befragungen“. Wertheimer fühlt sich also in die Pflicht zur Originalität gezwungen, was ihm letztlich allenfalls ansatzweise gelingt. Denn welche Frage ist in den letzten Wochen noch nicht gestellt worden? So wollen wir, der Fragende und alle im Saal, wissen, wie sie mit Sprache umgeht und die recht schroffe Antwort lautet: „Sprache gibt es für mich nicht; sie begleitet nur, was ich sagen möchte.“ Dann wenigsten Freude am Umgang mit Sprache. Nein. Das Suchen nach dem richtigen Ausdruck hat sie manchmal satt bis zum Überdruss. Sie macht ihre Arbeit, die in ihren Augen eine Arbeit ist, wie die anderer Menschen auch, die versuchen ihr Tagwerk möglichst gut zu erledigen. Sie erfindet auch keine Wörter, wie ihr der Frager unterstellt. Die von diesem genannten Begriffe Herzschaufel und Meldekraut seien reale Bezeichnungen. Herzschaufel ein besonders geformtes Werkzeug zum Kohle bewegen; Meldekraut eine Pflanze, die man mit etwas botanischen Sachverstand kennen müsse. Und Atemschaukel, Herztier, Hungerengel, seien natürlich ebenfalls keine Einfälle von ihr, schließlich handelt es sich bei den Einzelteilen dieser Komposita um ganz gewöhnliche Worte des Alltags.

Dann vertieft sie das Thema doch noch. „Wenn Wörter zusammenkommen, die sich nicht kennen, entsteht Poesie.“ Poesie ist also in der Alltagssprache bereits vorhanden. Aber: „Nicht alles, was mich beeindruckt, kann ich selbst in Worten ausdrücken.“ Und sie gibt zu bedenken, dass wir nicht alle Gefühle mit Worten ausdrücken können. „Nicht für Alles gibt es Wörter.“

Herta Müller sammelt Wörter. Sie schneidet sie aus Zeitungen und Zeitschriften aus und bewahrt sie. „Ich habe zig tausende in der Schublade.“ Im „Wörterbahnhof“ warten sie darauf, dass sie abfahren dürfen. Diese ausgeschnittenen Wörter gehen von der Hand in den Kopf; jene beim Schreiben vom Kopf in die Hand. Die gesammelten Wörter stammen nicht aus literarischen Werken, sondern aus profaner, tagesaktueller Medien-Produktion. Herta Müller fügt sie zu Collagen, neuer Bedeutung, neuen Inhalten zusammen.

Sie berichtet von der Vorgeschichte des Buches „Atemschaukel“: „Ohne Oskar Pastiors Details aus seinem Lageralltag hätte ich es nicht gekonnt“, erklärte Herta Müller über das Zustandekommen dieses intensiven Sprachkunstwerks, dessen Handlung in einem sowjetischen Arbeitslager für Rumäniendeutsche nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Sie wollten das Buch eigentlich gemeinsam schreiben. Siehe dazu auch diesen Blog-Artikel:

Oskar Pastior

Der plötzliche Tod Pastiors im Herbst 2006 war ein tiefer Einschnitt. Herta Müller musste mit den Arbeiten pausieren, dann allein weitermachen. „Er hat sich so gewünscht, dass daraus ein Buch wird.“

Und dann liest sie in Tübingen aus diesem Buch. Im Saal wird es sehr still. Anspannung im Publikum. Sammlung und Aufmerksamkeit. Die Dichterin liest mit tiefer klarer Stimme. Werk und Sprache werden stärker wahrgenommen, wenn die Autorin selbst vorträgt. Rhythmus und Melodie entstehen, Thema und Variationen, das Rondo der Worte und Passagen klingt. Sie liest mehrere Kapitel und den Schluss. Dann kräftiger und spürbar herzlicher Applaus. Das ist Bewunderung und eine Form von respektvoller Zuneigung.

Draußen in der Nacht ist es herbstlich. Es regnet und ein kräftiger Wind reisst letzte Blätter von alten Bäumen. Das Dunkel in Tübingen, voll seliger Geister.

Müller, Herta: Atemschaukel. Roman. – Hanser, 2009. Euro 19,90

Müller, Herta: Die blassen Herren mit den Mokkatassen. 3. Aufl. – Hanser, 2005. Euro 17,90

7 Gedanken zu „Herta Müller in Tübingen

  1. Wunderbar, dieser Bericht über ein außerordentliches Ereignis in der Welt der Literatur! Als Leser des Blogbeitrages, also sozusagen als Sekundärzeuge des Müller´schen Auftrittes, spürt man die dichte, hochenergetische Atmosphäre, die dort geherrscht haben muss, das ganz Besondere dieser Sternstunde und nicht zuletzt die Liebe des Berichterstatters zu all dem, was das geistige Tübingen dem Besucher im Übermaß zu schenken vermag.

    Like

  2. Buchhandel in Tübingen: Von Hesses Lehrbetrieb (Heckenhauer) bleibt immer weniger übrig. Das verbliebene Antiquariat hatte jetzt sogar längere Zeit geschlossen und nur noch sehr begrenzte Öffnungszeiten. Ein Besuch lohnt sich aber, da die Hesse-Angebote in dieser Breite und Dichte wohl einmalig sind.

    Like

    • Hallo,

      gerade über Umwege auf dem Blog gelandet. Als Inhaber von Heckenhauer möchte ich das doch kommentieren. Wir haben uns vor drei Jahren ganz auf das Antiquariat konzentriert, das sind unsere Stärken und die bauen wir aus. Vor allem wegen des Internets verändern wir das Ladenangebot und sind daher vor allem mehr mit Katalogen und auf Messen präsent…Das ist leider ein Trend, den ich aber mit der Wieder-Öffnung ab Herbst 2009 entgegenwirke. Als Herta Müller in Tübingen las, hätte ich gerne den Laden auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet- siehe http://www.heckenhauer.net – was wir sonst immer wieder auch tun – ging aber leider zeitlich nicht. Was nicht über den Laden geht, sind die Verkäufe einer Thomas Bernhard Bibliothek vor zwei Jahren, der Nietzsche Antrittsvorlesung etc. Und neben Hesse, von dem wir gerade die beiden seltenen Erstpublikationen haben, sind wir auch auf russische Bücher spezialisiert. Dennoch zeigen wir im Laden auch ausgefallene Bücher, wie kürzlich Tübinger Stadtansichten oder die aussergewöhnlichen Bücher der Kaldewey Press.
      Also, Heckenhauer geht frohen Mutes auf die 200 Jahre zu.

      Ich wünsche Ihnen ein frohes, neues Jahr und würde mich sehr über Ihren Besuch freuen, ob im Laden von Donnerstag bis Samstag oder auf der Stuttgarter bzw. Leipziger Antiquariatsmesse !

      Roger Sonnewald

      Like

      • Lieber Herr Sonnewald!

        Heckenhauer habe ich in den letzten Jahren mehrmals besucht, wenn ich in Tübingen war. Ich mag ihr Antiquariat sehr und werde auch bei nächster Gelegenheit wieder vorbeischauen.

        Mit den besten Grüßen
        Jan Haag

        Like

  3. Der Festsaal der Universität Tübingen ist schon etwas Besonderes. Ein schöner Rahmen für Nobelpreisträger. Die wenigsten Universitäten bieten heute noch Raum und Zeit für Festliches und Feierliches. Alles ist nur noch geschäftiger Alltag.

    Like

  4. Pingback: Meldekraut « IntercityWanderjahreVidámPark

  5. Pingback: Von Menschen und Büchern « Literatur * Orte * Spuren

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.