Von GRA bis GRI

„Grimms Wörter“ von Günter Grass


Jacob Grimm wurde 1785 geboren, sein Bruder Wilhelm ein gutes Jahr später. Die Kindheit verbrachten die Geschwister in Hanau, besuchten das Gymnasium in Kassel, studierten in Marburg Jura und beschäftigten sich schließlich ein Leben lang mit Sprache und Literatur. Berufliche Laufbahnen, vor allem akademische, folgten noch keinen normierten Bologna-Schmalspuren, allerdings konnten sie häufig Mann und Familie nicht ernähren.

Fast zweihundert Jahre vor Einführung aller Segnungen und Plagen elektronisch gestützter Kommunikation, tauschten Menschen, die sich und anderen etwas zu sagen hatten, Briefe aus. Das bedingte zumindest bescheidene Kenntnisse und Fähigkeiten, die damals keineswegs weit verbreitet waren. Wilhelm Grimm bevorzugte ab seiner Göttinger Zeit übrigens die konsequente Kleinschreibung und gab also unwissentlich den frühen Schreib-Reformer radikalster Ausprägung. Vor einigen Jahren wurde eine kritisch-kommentierte Ausgabe der Briefe der Brüder in Angriff genommen. Die Zahl der vorliegenden, bzw. bekannten, Einzelbriefe wird derzeit auf 38.000 geschätzt. Sie dienten Günter Grass als Hauptquelle für seine Erzählung über die Grimms, ihre Lebensumstände und die Arbeiten am großen Deutschen Wörterbuch.

1830 kamen Jacob und Wilhelm als Bibliothekare und Hochschullehrer nach Göttingen. Gut sieben Jahre später zogen sie wieder von dannen – nicht freiwillig. Wie sah es aus, das Göttingen dieser Zeit?

„Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem König von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt ‚die Leine‘ und dient des Sommers zum Baden …  Die Stadt selbst ist sehr schön und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht … Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh, welche vier Stände doch nichts weniger als streng geschieden sind. Der Viehstand ist der bedeutendste.“

Diese launische Schilderung verdanken wir Heinrich Heine, der ebenfalls einige Jahre in Göttingen lebte, dort mehr oder weniger studierte und 1824 von hier zu einer Harz-Reise aufbrach, aus deren Schilderung diese Zitate stammen.

Jener König, Ernst August von Hannover, war es, der eine ihm zu liberale, von den Ständen beschlossene Verfassung, außer Kraft setzte und eine konservativ absolutistische für sein Land und seine Georgia Augusta verordnete. Das erregte den Unmut etlicher Professoren, die Legende spricht von sieben, die eine „Protestation“ verfassten und veröffentlichten. Jacob Grimm gehörte dazu, Wilhelm, er hatte Familie, enthielt sich. Und da Landesherren damals kritische Lehrkörper keineswegs schätzten, mussten die Aufsässigen Stadt, Universität und Ämter im Jahr 1837 verlassen.

Ein Glücksfall für die deutsche Philologie. Denn alsbald kamen die Leipziger Verleger und Buchhändler Reimer und Hirzel auf die Brüder zu, um sie für das (im heutigen Sprachgebrauch) Wörterbuch-Projekt zu gewinnen. Von Hirzels Stuttgarter Nachfolge-Unternehmen wird es noch heute verlegerisch betreut, es erscheinen immer wieder neue Nachträge, Auflagen, Ausgaben.

Was hier nur stichwortartig skizziert wird, stellt Günter Grass in seinem neuesten Buch ausführlicher, hintergründiger und natürlich sprachgewandter dar. Er gibt sich dabei sogleich und unumwunden als großen Bewunderer der Grimms und ihrer vielfältigen Werke zu erkennen, nicht ohne noch etwas Raum für eigen Werk und Weg zu lassen. „Grimms Wörter“ ist ein Buch über Sprache, ihre Geschichte, ihre Wirkung, über die Persönlichkeiten und Wissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm und nicht zuletzt über den Dichter, Künstler, kritischen Zeitgenossen und Erz-Demokraten Günter Grass aus Danzig.

Es ist sein drittes biographisch hinterlegtes Buch. In „Das Häuten der Zwiebel“ schildert er ein Kind und einen jungen Mann aus Danzig der mal Protagonist, mal Verfasser ist. „Die Box“ setzt sich mit dem „familiären Kuddelmuddel“ auseinander, zu dem Grass Leben mit seinen Beziehungen und den daraus hervorgegangenen Nachkommen und Verwandtschaftsbeziehungen nach eigener Aussage ein Stück weit geriet.

Der erzählerische Hauptgegenstand in „Grimms Wörter“ ist das Wörterbuch. Es ist die Hauptfigur. Weitere sind Jacob und Wilhelm Grimm, die zuvor schon die bekannten Kinder-  und Hausmärchen und eine mehrbändige deutsche Grammitik herausgebracht hatten, sowie der Verfasser. Jedes Kapitel enthält neben der Geschichte des Wörterbuchs und Geschichten über sein Entstehen und die an ihm arbeitenden Brüder, auch eine Portion Grass. Da geht es unter anderem um die politischen Aktivitäten in den 1960er und 1970er Jahren. Der Rufmord an Willi Brandt aus „allerchristlichstem Mund“ – dem Konrad Adenauers – hat Grass endgültig „aufs politische Gleis gebracht“. Auf ihm ist er geblieben, bis heute, zumal er in späteren Jahren ebenfalls Verbal-Entgleisungen ausgesetzt war, als ein Franz Josef Strauß bundesdeutsche Intellektuelle und Künstler als „Ratten und Schmeißfliegen“ bezeichnete. Grass schreibt über Weggefährten, wie Heinrich Böll, Carola Stern, Leo Bauer, Yasar Kemal oder Erich Loest, über seine Erlebnisse mit der Gruppe 47, das Entstehen seiner Bücher in diesen Jahrzehnten und berichtet auch über seine Tätigkeit als bildender Künstler.

„Grimms Wörter“ trägt den Untertitel „Eine Liebeserklärung“. Diese macht Günter Grass in erster Linie der deutschen Sprache. In neun Kapiteln von  A, wie „Im Asyl“ bis Z, wie „Am Ziel“, geht es immer wieder um den Wortreichtum, um Veränderungs- und Deutungsmöglichkeiten der sogenannten „Muttersprache“. Die Mythologie der Mütter und Frauen, auf die Grass in seinem Werk gerne anspielt, beginnt mit Eva. Über das Wörtersammeln im Alltag der beiden Brüder schreibt Grass im fünften Kapitel, das dem E gewidmet ist und den Titel „Der Engel, die Ehe, das Ende“ trägt: „Jedenfalls stelle ich mir ein erregtes, aber nicht immer vom Ernst ernüchtertes Hin und Her vor. In meiner Einbildung, die gerne lebhafte Szenen entwirft, bewerfen sie sich mit Wörtern wie Elle und Ecke, erschrecken einander mit Einsilbern wie Eis und Ei. Ehrlos folgt ehrlich. Was mit Zitaten der Ewigkeit einverleibt ist, erhebt oder erheitert sie.“ Wie einst in seinem Erfolgsbuch „Das Treffen in Telgte“ gelingt es Grass erneut über Sprach- und Kulturgeschichte Menschengeschichte deutlich zu machen, Ereignisse, Lebensumstände, Mühsal und Freuden des Alltags. Es ist in jeder Hinsicht der alte Grass, der hier auf der Höhe seines erzählerischen Könnens kurzweilig und spannend schreibt – „weil eitler Ehrgeiz juckt“, wie er unter erneutem E-Einsatz gesteht.

Der junge Autor der Blechtrommel hatte seine verlegerische Heimat einst bei Luchterhand gefunden. Bei diesem literarischen Verlagshaus in Neuwied blieb er lange Jahre. Als der Verlag verkauft wurde und seine Programm-Politik änderte, orientierte sich Grass neu und wechselte zu Steidl, der ihm „als leidenschaftlicher Büchermacher bekannt war …  Er (Steidl) betreibt in verwinkelten Göttinger Altstadthäusern seinen Verlag mit Druckerei … (und ist) … ins Büchermachen vernarrt.“

So war es kein Zufall, dass die Ur-Lesung aus diesem „neuen Grass“ in der nunmehr freiheitlich niedersächsischen Georg-August-Universität zu Göttingen stattfand. Besucher, die dazu an die Leine gekommen und vorher vielleicht noch nie oder selten in die niedersächsische Wissenschafts-Stadt gefunden hatten, waren möglicherweise überrascht, dass sie diese, im Vergleich mit Heines Schilderungen, doch deutlich verändert vorfanden. Vieles wurde seitdem besser! Durch die Weender Straße ziehen nur noch selten trunkene Studenten-Gruppen, sie ist inzwischen zu einer der meistfrequentierten Shopping- und Flanier-Meilen unserer zweiten oder dritten Republik geworden. Schummrig staubige Buchhandlungen, Antiquariate und miefig bierdünstelnde Kneipen wichen und weichen immer mehr den licht einladenden Filialen internationaler Mode- und Ramsch-Ketten. Die Würste sind schlechter geworden seit dunnemals, umso lieber sprechen die Menschen den Angeboten der Fast-Food-Tempel, Kebab-Imbisse und asiatischen Gar-Küchen zu.

Am auffälligsten sind jedoch die Veränderungen, welche die Universität während zweier Jahrhunderte erfuhr. Sie hat ein Vielfaches an Mitgliedern, als die Stadt zu Heines Zeit Einwohner. Die Lehre und Forschung dienenden Gebäude sind kaum noch zu zählen, der Campus ist weitläufig. Aus der Bibliothek wurde eine der größten des ganzen Landes und die Studenten hören die Lesungen ihrer Dozenten nicht mehr im schlecht geheizten Professoren-Haus, sondern finden sich in großen warmen Hörsälen zusammen. In einem der größten dieser modernen Versammlungsräume, trug an einem herbstlichen Tag im frühen September – draußen ließen die Platanen erste müde Blätter fallen – vor vollen Reihen Günter Grass aus „Grimms Wörter“ vor.

Und wenn dieser Mann liest, vergisst der gefesselte Zuhörer schon nach wenigen Augenblicken sogar die unbequem eng und steil aufgestellte Sitzmöbelei des akademischen Auditoriums. Grass ist der beste Vorleser seiner Werke; er artikuliert, betont und dramatisiert großartig. Er, der im Oktober 83 Jahre alt wird, wirkt dann jung, kraftvoll, unmittelbar. Seine Bücher und die darin enthaltenen Geschichten sind so geschrieben, dass sie ihre ganze Wirkung gerade durch gekonntes Vorlesen erzielen. Dass dies der Autor selbst übernahm an diesem Abend, dafür dankte man mit herzlichem Beifall.

Anschließend kam Grass mit dem Göttinger Literaturwissenschaftler Heinrich Detering noch recht angeregt ins Gespräch. Dabei ließ er die neugierig interessierten Anwesenden – unter ihnen auch nicht wenige Teilnehmer eines zeitgleich stattfindenden Kolloquiums der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, dem auch Professor Detering für wenige Stunden entschlüpft war – nicht im Unklaren, dass „Grimms Wörter“ wohl sein letztes literarisches Werk bleiben wird. Er sei ausgeschrieben und müsse sich mit der Tatsache einer gewissen Todesnähe ohnehin arrangieren. Doch von Untätigkeit kann keine Rede sein. In nächster Zeit will er zeichnen. Zum 50. Jahrestag des Erscheinens seiner „Hundejahre“ möchte er eine Jubiläumsausgabe mit Radierungen illustrieren. Es war Rührung zu spüren, als der große alte Künstler, eine der markantesten deutschen Gegenwarts-Figuren, den Saal verließ.

Wir halten inzwischen sein vielleicht schönstes Buch in Händen. Ein Gesamtkunstwerk, das seines gleichen sucht: Es entstammt der ganzheitlichen Steidlschen Buch-Manufaktur, gestaltet von Günter Grass, Gerhard Steidel und Sarah Winter, gesetzt aus der Bodoni Old Face, auf holzfreiem 115g-Papier aus der Papierfabrik Schleipen gedruckt, gebunden in der Leipziger Kunst- und Verlagsbuchbinderei. Günter Grass selbst schuf die zahlreichen farbigen Buchstaben-Vignetten der Kapitelanfänge, die uns in unterschiedlicher Farbgebung auf dem Leinen-Einband, dem Schutz-Umschlag und der Schutz-Hülle wiederbegegnen.

Natürlich ist dieses Buch unbedingt lesenswert, doch darüber hinaus besonders wert besessen, gesammelt und bewahrt zu werden. Es ist zudem bestens geeignet den Bücherfreund, den Liebhaber feiner Druck- und Bindekünste, in das möglicherweise bevorstehende PostPrint-Zeitalter zu begleiten.

„Ach, alter Adam“: Nach diesem Abend in Göttingen hoffen wir einmal mehr, dass Günter Grass nicht klein beigeben, dass er Demokratie, Sprache und Verfassung unserer Republik gegen demagogische Pfuhler und Rattenfänger aller Art auch in Zukunft verteidigen wird, dass er sich weiter einmischt, uns als deutlich vernehmbar kritischer, skeptischer Zeitgenosse und geistreicher Begleiter noch lange erhalten bleibt.

Grass, Günter: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung. – Göttingen : Steidl, 2010. Euro 29,80

Heine, Heinrich: Die Harzreise. Zitate nach der Ausgabe: Stuttgart : Reclam, 1967

Das aktuelle Foto im Kopf des Blogs zeigt rechts das Kirchenschiff der ehemaligen Pauliner-Kirche, zu Grimms Zeiten das Zentrum der Universitäts-Bibliothek, heute u. a. ein repräsentativer Tagungsraum.

Das Porträt zeigt links Wilhelm und rechts Jacob Grimm. Es stammt von der dänischen Malerin Elisabeth Jerichau-Baumann (1819 -1881) und kann in der Nationalgalerie zu Berlin besichtigt werden.

7 Gedanken zu „Von GRA bis GRI

  1. Kompliment! Wer nach der Lektüre dieses inspirierenden Beitrages, der durchaus einer Liebeserklärung im Grass´schen Sinne nahe kommt, nicht ein unbändiges Bedürfnis verspürt, ganz tief und ausdauernd und für die Welt unerreichbar in die Grimm´schen Wörter einzutauchen, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen. Der Kommentator wird- obwohl es ihm schwerfällt, solange zu warten- in der Zeit um die Zwölf Heiligen Nächte herum (25. Dezember bis 6. Januar), die für ihn auch viel Stille und Kontemplation bereit halten wird, sich der Lektüre des Wunderwerkes hingeben.

    Like

  2. Wirklich ein schönes Buch. Jetzt freuen wir uns auf die illustrierte Ausgabe der Hundejahre, die ja immer etwas im Schatten der Blechtrommel standen.

    Like

  3. Einen der schönsten Beiträge zum Grimm-Buch von Günter Grass finden wir ausgerechnet im DDR-Überbleibsel und gründlich gewendeten Ex-Zentral-Organ „Neues Deutschland“. Was ihn noch interessanter macht, ist die Tatsache, dass der Artikel von Hermann Kant verfasst wurde. Damit haben wir es mit zwei Autoren zu tun die dem Werk des jeweils anderen allergrößten Respekt entgegenbringen – um nur das Positive dieser schwierigen Beziehung zu erwähnen. Kant schreibt hervoragend und wird Grass wohl in fast jeder Hinsicht gerecht:
    http://www.neues-deutschland.de/artikel/178961.grimms-grass.html

    Like

  4. Pingback: Feste lesen (2) « Literatur * Orte * Spuren

  5. Inzwischen hat der Kommentator die Grass´sche Liebeserklärung gelesen und hatte dabei das Glück, an seiner Arbeitsstätte in unmittelbarer Nähe seines Büros die Originalausgabe des Grimm´schen Wörterbuches zu wissen (Band 1.1854 bis Band 32.1961; Quellenband 1971). So konnte er im heimischen Lesesessel bei der Lektüre des Grass´schen Werkes, dessen Kapitel nach Buchstaben geordnet sind, im jeweiligen Band des Wörterbuches blättern und sich festlesen an so manchen wunderlichen Worteinträgen.
    Was die beiden unermüdlichen Wörtersammler für die deutsche Sprache geleistet haben, ist einzigartig und so ist es nur recht und billig, dass der Neubau der größten Bibliothek Deutschlands mit Freihandaufstellung, nämlich die Zentralbibliothek der Humboldt-Universität in Berlin, 2009 als Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum eröffnet wurde.

    Like

  6. So schließt sich der Kreis, wenn wir uns vorstellen, dass der Autor ähnlich vorging.

    Like

  7. Pingback: Spät-Lese (2) « =C O N L I B R I=

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.