Dana von Suffrins Roman erzählt das Leben eines Siebenbürger Juden.
Die kleine Fotoausstellung in einer ostdeutschen Kirche zeigt jüdisches Leben in Deutschland vor 1933 und dokumentiert die Erniedrigung, Vertreibung und Vernichtung jüdischer Mitbürger nach diesem Jahr. Die schlichten Schwarzweißbilder – mehrmals unterbrochen von Gedichten Rose Ausländers – wirken stark, nahbarer und bleibender als breitformatige Hollywood-Didaktik. Ich erwische mich bei gewagten und zweifelhaften Gedanken. Wie das denn wäre, wenn sie noch da wären, all die Geflüchteten, Gequälten und Getöteten, die vielen Namen und die Namenlosen, mitsamt ihren Kindern und Enkeln? Wie sähe unsere Republik mit ihnen aus? Mit all den Wissenschaftlern, Künstlern, den Mitmenschen von nebenan.
Von den wenigen, die davonkamen, überlebt hatten, kehrten einige aus dem Exil in das Land zurück, das einst selbstverständliche Heimat vieler Generationen war. Sie waren Deutsche und wurden es wieder. Zurück im Land der Täter und deren Nachkommen. Mit ihrer Romanfigur Otto stellt uns Dana von Suffrin ein solches Schicksal vor. Exemplarisch, fiktiv, bestimmt nicht ganz ohne Einflüsse aus dem eigenen biographischen Umfeld. Otto hat viel erlebt, sein Leben war reich an Wechselfällen. Jetzt ist er ein alter kranker Mann. Ein Geizkragen der Sperrmüll stahl und Steuern hinterzog, ein echtes Ekelpaket, das seine beiden Töchter (aus dritter Ehe, wenn ich richtig aufgepasst habe) sekkiert, beschimpft und beleidigt.
Ottos Name ist ein Verweis auf das 1918 untergegangene Habsburgerreich, das einst Völkerschaften, Kultur- und Sprachräume bis weit in den europäischen Osten umfasste. Seine Familie hatte ihre Wurzeln in den östlichsten Zipfeln der vielsprachigen Monarchie. Joseph Roth hat in seinen großen Romanen diesen jüdischen Lebenswelten Denkmale gesetzt.
Otto selbst wurde in Kronstadt, heute Brasov, geboren, einer Region Rumäniens in denen sich Siebenbürger Sachsen angesiedelt hatten. Er diente in der rumänischen Volksarmee und absolvierte von 1957 bis 1961 ein Maschinenbaustudium. 1962 verlässt die Familie Rumänien. Man musste sich von der kommunistischen Diktatur freikaufen um nach Israel ausreisen zu dürfen. Als Otto Jahre später in München von einem Arzt gefragt wird, ob er ein Siebenbürger Sachse sei, antwortet Otto empört, er sei ein Siebenbürger Jude.
Das Leben der Juden war überall schwer. Und es würde immer so weitergehen. Dies die Erfahrung und Einschätzung Ottos, die er gerne weitergibt. Manche werden geboren, manche werden krank, manche haben Erfolg, manche nicht, manche heiraten, und manchmal bringen einen die Christen um, so lief das Leben. Nach Jahren in Palästina lässt er sich in München nieder, wird gut bestallter Hochschullehrer und schließlich Pensionist. Mehrere Beziehungen, Kinder, Wohnungen, das letzte Zuhause ist ein kleines Reihenhaus in Trudering. Die jüngsten Kinder sind zwei junge Frauen um die dreißig, Timna und Babi. Sie sind für den Greis in dessen letzten Lebensjahren verantwortlich.
Ottos finale Lebensphase und rückblickend sein wechselvoller Lebenslauf bilden den Inhalt dieses Romans. Er wird aus der Sicht Timnas erzählt. Die in Philosophie promovierte Wissenschaftlerin hat gelegentlich Probleme den Dienst am und für den Vater in zeitlichen Einklang zu bringen mit ihrer akademischen Arbeit am Sonderforschungsbereich für spätscholastische Mystik. Sie ist mit dem etwas schemenhaften Tann befreundet, den sie im Krankenhaus kennenlernte. Tann fährt nie Auto, weiß sehr viel und liest Texte, die vor ihm noch niemand gelesen hat. Er entziffert kryptische Handschriften für eine Edition des Briefwechsels russischer Kosmisten. Die Beziehung von Timna und Tann wurde quasi durch Otto gestiftet, gleichzeitig leidet sie darunter und bleibt dauerhaft in der Schwebe.
Bei Dana von Suffrin sind Humor und Ironie gezielt eingesetzte Mittel die allgegenwärtige Tragik des Geschehens erträglich zu machen: … wenn Otto im Koma lag und man nichts weiter als das Beatmungsgeräusch hörte, das wie ein ganzer Meditationskurs in einer Turnhalle klang. Der Leser schwankt zwischen Mitgefühl und verschämtem Schmunzeln. Es gehört durchaus zu den Stärken des Romans solche ambivalenten Empfindungen auszulösen.
Otto hat mehrere dramatische Zusammenbrüche, verbringt immer wieder wochenlange Phasen im Krankenhaus und erholt sich jedesmal leidlich, jedenfalls so weit, dass er in sein Haus zurückkehren kann, wo er umso stärker auf die Obhut der beiden Töchter angewiesen ist. Otto, Ingenieur, gebürtig in Rumänien, Herr über ein Reihenhaus und zwei unglückliche Töchter, war schon eine Heimsuchung, bevor er ins Krankenhaus kam. Als er entlassen wurde, geschah, was niemand für möglich gehalten hatte: Es wurde noch viel schlimmer. Die weiblichen Pflegekräfte aus Osteuropa tragen nur unwesentlich zur Entspannung der Situation bei.
Im Laufe der Erzählung blitzen immer wieder köstliche Beispiele für jüdischen Witz auf. Otto: Wie im Kommunism teilen wir alles, … nur dass es im Kommunism keine Kuchen gab für Juden. Timnas früh verstorbene Mutter: Ein Heim ist ein Ort mit lauter alten Nazis ohne Zähne. Der Autofahrer Otto: … diese Ampeln sind Scheißantisemitism, die auf Rot schalten, wenn ein Jude in einem billigen Auto kommt! Oder ganz ordinär: Was macht die Knackwurst erst genießbar? … Das n! Und es gibt Metaphern, die mir einen Kloß im Hals verursachten: Dann kamen die Jahre nach 1941, in denen Gott nahm und die Juden wie Gänseblümchen von der Erdoberfläche pflückte.
Dieser Tage habe ich im Radio ein Gespräch mit dem neuen Dresdner Rabbiner Akiva Weingarten gehört. Ein erstaunlich junger Mann, der in New York orthodox und mit Jiddisch als Muttersprache aufwuchs. Inzwischen ist aus ihm ein liberaler Vertreter seiner Religion geworden. Seit Jahren lebt er in Deutschland und spricht perfekt Deutsch, allerdings mit kleinem Akzent und ganz typischen Eigenarten in Satzbau und Wortwahl. So, stelle ich mir vor, hätte sich Dana von Suffrins Otto angehört.
Auf der Basis breiter Kenntnisse und Voraussetzungen ist ein glänzender Roman entstanden, urteilte Felix Stephan, der das Buch in der Süddeutschen Zeitung vom 24. September ausführlich vorstellte und dabei sehr informativ und differenziert auf dessen kulturgeschichtliche Hintergründe einging. Es ist der Roman einer Wissenschaftlerin, das zu wissen ist nicht unerheblich. Dana von Suffrin wurde 1985 in München geboren, studierte Politikwissenschaften, Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem. Ihre Dissertation trägt den Titel Pflanzen für Palästina. Darin geht es um die Geschichte des Botanikers Otto Warburg, der um 1900 nach Palästina reiste um dort Wälder zu pflanzen – ein zionistischer Botaniker und Vorbote des jüdischen Staates.
Es ist ein fruchtbarer Nährboden – um im Jargon zu bleiben – auf dem der Roman Otto entstand. Erzählt wird eine sehr traurige Geschichte, die oft zum Lächeln reizt. Warum ausgerechnet dieses Buch in braunhemden-braunes Leinen gebunden werden musste, ist entweder eine schwer zu entschlüsselnde Hintersinnigkeit der Buchgestalterin oder einfach geschichtsvergessene Gedankenlosigkeit.
Suffrin, Dana von: Otto. Roman. – Kiepenheuer & Witsch, 2019