Acht EnergiesparTipps für Menschen die lesen

Der Blackout lauert, die Gasspeicher laufen leer, kalte und dunkle Zeiten stehen uns bevor. Dem können wir mit vereinten Kräften entgegenwirken. Energiesparen auf breiter Front ist angesagt. Wir Buchmenschen sind natürlich dabei. con=libri macht nachhaltige Vorschläge.

E i n s

Lesen Sie bei Tageslicht. Wenn es im Stübchen dämmert, setzen Sie die Lektüre an einem hellen Fleck im Freien fort.

Z w e i

Machen Sie bei nahender Nacht eine Fahrt gen Westen. (Nicht geeignet für automobile Fahrzeuglenker.) Wir empfehlen die Nutzung der Bahn, es gibt ausgezeichnete Ost-West-Verbindungen. Zur notwendigen Erholung nutzen Sie die Rückfahrt.

D r e i

Lesen Sie keine Bücher, die sehr spannend oder fesselnd sind. Wenn Sie nicht mehr aufhören können zu lesen, erliegen Sie sehr leicht der Versuchung elektrische Beleuchtung einzuschalten.

V i e r

Die Gewohnheit bei der Lektüre Heißgetränke zu genießen ist nicht mehr zeitgemäß. Ihre Erzeugung verschlingt jede Menge Energie. Greifen Sie zum coolen Drink oder einem kellerkühlen Mineralwasser.

Hat es raus: So geht Ressourcen schonendes Lesen und Schreiben.

F ü n f

Halten Sie sich möglichst oft zum Lesen in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Archiven, Volkshochschulen, Kaufhaus-Cafeterien, Wartezimmern oder -sälen auf. So sparen Sie heimische Ressourcen.

S e c h s

Unbedingt beachten: Der Weg zur Buchhandlung des Vertrauens sollte zu Fuß oder dem Rad (kein E-Bike!) zurückgelegt werden. Da gut sortierte unabhängige Buchhandlungen heutzutage nicht mehr an jeder urbanen Ecke zu finden sind, kommen natürlich auch öffentliche Verkehrmittel in Frage, die zudem den Vorteil bieten, dass die Lektüre nahezu lückenlos fortgesetzt werden kann.

S i e b e n

Lesen beim Baden in vollen Wannen ist, wenn es denn jemals praktiziert wurde, leider vorbei. Volle Wannen sind out. Leser in the Länd wissen ohnehin um den Wert des Waschlappens. Im Idealfall bleibt dabei eine Hand frei für Buch, Zeitschrift oder what älls.

A c h t

E-Book Reader sind grundsätzlich kontraindiziert. Ausnahme: Wenn sie außer mit E-Books mit Strom aus erneuerbaren Ressourcen geladen werden. In diesem Zusammenhang wird es höchste Zeit die einseitige Abhängigkeit von Produkten waffenstarrender Großmächte zu überwinden. (Kindle adè!)

Weitere Infos, nebst nützlicher Tipps für Zeiten versiegender Rohstoffe und krisengesättigter Weltlagen geben gerne und jederzeit die Börsengäng deutscher Buchhändler (m,f,d), sowie die Stiftung Lesende e. V.

Kommentare

Dieses Dokument enthält keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s