Susanne Klingenstein gelingt in ihrem Buch die glückliche Verbindung von wissenschaftlichen Anspruch mit leserfreundlicher Ausführung.
Von der ersten Seite an muss ich markieren, Sätze, Passagen merkbar und wiederauffindbar machen. Gleich zu Beginn die Aussage über eine Entwicklung, von der jeder leidenschaftliche Literatur- und Buchmensch weiß, sie jedoch nur ungern wahrhaben will: “ … die Welt des intensiven Lesens ist in diesen Tagen am Untergehen.”
Sholem Yankev Abramovitsh (es gibt viele Schreibweisen des Namens) wurde 1836 in Kopyl, nahe Minsk geboren. Unter dem Namen Mendele der Buchhändler brachte er in jiddischer Sprache verfasste Romane vor Ort zu den Lesern. Mendele/Abramovitsh wurde zum Begründer erzählender jiddischer Literatur. Was würde er wohl sagen, wüsste er, dass sich fast 100 Jahre nach seinem Tod, er starb 1917 in Odessa, ein deutscher Groß-Schriftsteller und eine deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin intensiv mit seinem Werk befassen und zwei eigenwillige Bücher über diese Studien verfassen?
Susanne Klingenstein, die eigentlich vorhatte eine jiddische Literaturgeschichte zu schreiben, blieb an dieser Personlichkeit hängen und es entstand zunächst das umfangreiche Portrait “Mendele der Buchhändler”. Als sich die Arbeit noch im Manuskript-Stadium befand, wurde Martin Walser darauf aufmerksam und begeisterte sich für die Werke Abramovitshs. Unter Titeln wie “Fischke der Krumer”, “Die Mähre” und “Schloimale” wurden diese, sowie einige andere seiner Romane ins Hochdeutsche übersetzt. Martin Walser, der wohl die meisten gelesen hat, schrieb dem Dichter das literarisches Denkmal “Shmekendike Blumen” und half Susanne Klingenstein einen Verlag für ihr Buch zu finden.

Susanne Klingenstein. – Copyright © Rachel Klingenstein
Die Autorin ist in Baden-Baden aufgewachsen, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Amerikanistik in Heidelberg, Harvard und Brandeis (Mass.), promovierte 1991, bereits in die USA übersiedelt, in Heidelberg, lebt und lehrt seit inzwischen fast dreißig Jahren in Boston. Zum Bodenseeraum hatte und hat sie familiäre Verbindungen, ist immer wieder in Walsers Geburtsort Wasserburg zu Besuch. Seine Romane, Erzählungen, Essays haben sie von jungen Jahren an begleitet.
Um ihre “Wege mit Martin Walser” mit Gewinn und Genuss lesen zu können, sollte man seine Bereitschaft zum intensiven Lesen behalten haben oder wiederentdecken. Es lohnt sich.
Erzählt wird von Wasserburger Spurensuchen und den ersten persönlichen Begegnungen Klingensteins mit Walser. Berichtet von der Faszination beider an der Welt der jiddischen Literatur, dem gemeinsamen Interesse an Abramovitsh, dem Entstehen ihrer Bücher. Wir erleben das spannende Duell zweier völlig unterschiedlicher Charaktere. Hier der emotional narzistische Schriftsteller, dort die analytisch fundierte Geisteswissenschaftlerin. Wir sind neutral und behaupten es endet unentschieden.
“Die Beschäftigung mit der jiddischen Literatur gehört in Deutschland, Israel und Amerika zum kulturellen Luxus, den man in Hochschulen konserviert und den sich einzelne Intellektuelle leisten.” Immerhin Walser und Klingenstein haben sich diesen Luxus geleistet und Susanne Klingenstein lässt uns mit ihrem Buch teilhaben an den intensiven Prozessen des Austauschs, des Widerspruchs, der Annäherungen.
In poetischem Ton schildert sie ihre Reisen durch Oberschwaben, die Bahnfahrten am See entlang zum Schriftsteller. Mit der Regionalbahn von Wasserburg über Friedrichshafen, vorbei an der barocken Birnau, bis Nussdorf. In kurzer Zeit viele Assoziationen und Gedanken zu diesem Kirchenjuwel auf seiner Anhöhe. “Nur fünf Sekunden dauert das Schauspiel, dann ist der Zug an der Birnau vorbei und taucht wieder in Grünes ein. Zwischen See und Schienenstrang schieben sich baumbestandene Grundstücke und eine Straße. Hier wohnt Martin Walser.”
Einmal ist es eine Reise nach Isny zu frühen Quellen jiddischer Literatur. Ein andermal die Fahrt nach Schussenried, wo im Bibliothekssaal des ehemaligen Klosters die Urlesung zu Walsers “Muttersohn” stattfindet und Klingenstein auf Mitglieder der Walserschen Großfamilie nebst einiger Wahlverwandter trifft. Die Töchter, die Schwiegersöhne Selge und Ott, Arnold Stadler.

In den Sinn kommen mir meine eigenen Ausflüge, Fahrten, Wanderungen im Gebiet zwischen Donau und Säntis. Meine oberschwäbische Seelenlandschaft. Wasserburg, Meersburg, Überlingen. Wangen, Isny, Ravensburg. Steinhausen, Biberach und natürlich Ulm. Es gibt Flecken, da kenne ich jeden Trumlin und Weiher, jeden Weg und Steg. Dieses Hügelland der drei Marien, von Sepp Mahler und André Ficus, von Sebastian Seiler und der Droste. Otl Aicher und Inge Aicher-Scholl, die für mich wichtig waren. Das Land der namenlosen dichtenden und singenden Klosterbrüder und -schwestern, der jubelnden Orgeln, stillen Moore und herbstgoldenen Sonnenuntergänge.
Klingenstein kommt nach Nussdorf, Walser nach Boston. Am 9. November 2011 spricht er an der Harvard University “Über Rechtfertigung”. Rechtfertigung des Einzelnen, des Individuums, u. a. am Beispiel von Kafkas Josef K. im Roman “Der Prozess”. Eine erweiterte Fassung der Rede erscheint im Frühjahr 2012 als Buch. In “Wege mit Martin Walser” erfahren wir von den komplizierten Vorbereitungen dieser Reise, dem nicht ganz geglückten Auftritt, den Verständigungsprobleme im sprachlichen, wie im übertragenen Sinn.
Im Herbst 2014 sind sie gemeinsam mit ihren Abramovitsh-Büchern unterwegs. Die Premiere ist im September in Überlingen. Ungewöhnlich und überraschend, da Walser eigentlich nicht an seinem Wohnort liest. Jetzt also Überlingen. Er soll einleiten und moderieren. Mit etwa 600 erwartungsvollen Menschen ist der Saal proppenvoll. Es gibt Differenzen in Sachen Dramaturgie und Reihenfolge des Auftritts. Ein Überraschungsgast wird kurzfristig dabei sein. Klingenstein setzt sich durch. Walser ist verschnupft.
Die Schilderung dieser ersten gemeinsamen Lesung gehört zu den dramatischen Höhepunkten des Buches. Sie zeigt deutlich, welch enorme Belastungsprobe dieses Kräftemessen für die Arbeitsbeziehung ist. Über mehrere Jahre war Susanne Klingenstein immer wieder bei Walser in Nussdorf auf der Terasse gesessen, es war entstanden, was verband und zugleich an einigen Stellen trennte. Diese Ambivalenz wird bei der Lektüre der “Wege” deutlich. Zudem erschweren eingeschliffene Gewohnheiten und kleine Sturheiten das Miteinander. “Wer mit Martin Walser auf Lesereise geht, braucht eine Uhr, Selbstbeherrschung und starke Schnäpse.”

“Ein springender Brunnen”, “Mein Jenseits”, “Muttersohn”, “Ein liebender Mann” sind Erzählwerke Walsers, die Klingenstein immer wieder aufruft, zitiert, ihren biographischen und kulturhistorischen Quellen nachhorcht. Die ganze Tiefe abendländischer Geistesgeschichte, ein breiter literarischer, religiöser und philosophischer Kanon stehen ihr dabei zur Verfügung. Faszinierend zu erlesen aus welchen Brunnen sie zu schöpfen vermag. Auf Walsers Wasserburger Kindheitsroman hat sie mir eine völlig neue Sichtweise eröffnet. Sie kommt zu dem Schluss, dass dieses Buch “einer der bedeutendsten deutschen Erinnerungsromane” ist. “Er erzählt, wie ein Junge in einer Welt, in der Angst und Tod dominieren, zur Liebe und zum Schreiben findet.”
Wenn die Autorin Bezüge zu Rezeption und Kritik herstellt, spielt Walsers Dankesrede zur Verleihung des “Friedenspreises des Deutschen Buchhandels” am 11. Oktover 1998 in der Frankfurter Paulskirche eine zentrale Rolle. Die Schilderung von Diskussionen und Kontroversen, des Unverständnisses das dem Ausgezeichneten mit Verzögerung entgegenschlug, Missverständnisse die anwuchsen, nicht selten gewollt waren, das Aneinandervorbeireden. Die ganze Differenzierungsverweigerung der berufenen und sich berufen fühlenden Kritiker und Meinungsinhaber. Bei der Lesung in Überlingen kommt es zu einer Aussage Walsers, über die Klingenstein schreibt, dass man sie “schon lange so eindeutig hatte hören wollen. Sie war das geheime Zentrum des Abends gewesen.”
Der Satz: “In mir dominiert die Mitteilung, dass wir dieses Volk umbringen wollten und zu Millionen umgebracht haben.”
Klingenstein: “Die Radikalität des Wortes wollten, mussten die Hörer erst einmal erkennen. Das Wichtigste ist bei Walser immer knapp unter der Oberfläche.”
In Überlingen wurde notwendig und überfällig ergänzt.
“Was ich beschreibe, habe ich so erlebt. Meine Erzählung handelt von der Differenz zwischen Werk und Leben, zwischen Zauber und Wirklichkeit. Die Brücke vom Leben zum Werk ist die Zauberleistung eines Schriftstellers.”

Gelungen ist ein einfühlsames, gleichzeitig differenziertes, nie unkritisches Portrait eines der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit, eines Handlungsreisenden in Sachen eigene literarische Produktion und nicht zuletzt das eines manchmal glauben wollenden, meist zweifelnden, stets liebenden Mannes. Der immer alles schöner schreiben will als es ist. Wir erfahren von Enttäuschungen auf dem gemeinsamen Weg, kleinen Demütigungen, Verletzungen. Nach jahrelanger Zusammenarbeit, den vielen Treffen und dem gemeinsamen Reisen, gelingt der vorläufige Abschied leidlich.
Der findet am 16. Oktober 2015 nach einer Lesung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Er liest aus einem Roman der noch nicht erschienen ist: “Ein sterbender Mann.” Nach der Lesung geht Susanne Klingenstein zu ihm hin. “Ich reichte ihm die Hand. Er nahm sie in seine beiden Hände und hielt sie fest. Morgen würde er in Naumburg … den Nietzsche-Preis entgegennehmen und ich würde im Flugzeug nach Boston sitzen. Wir waren im Klaren miteinander.” Im April 2016 wird “Wege mit Martin Walser” bei weissbooks erscheinen.
Walsers Romane waren für sie schon früh ein Stück Heimat und “Kulturgepräch meiner bürgerlichen Klasse … “ In ihrem Buch lässt sie immer wieder Details des eigenen Werdegangs einfließen, der Kindheit, den Stationen des Studiums, die wichtigsten Persönlichkeiten, die sie prägten. Dann der Entschluss in den USA zu bleiben, Heirat, Kinder, doch nie ganz weg aus Deutschland, vom Bodensee. “Meine Wurzeln stecken im Wolmatinger Ried.”
Vom westlichen Rand der Wasserburger Halbinsel kann man direkt ins Paradies schauen. Es ist ein Teil des Nachbarorts Nonnenhorn, der so heißt. Susanne Klingenstein war als Kind oft bei ihren Großeltern im Konstanzer Stadtteil Paradies. In Walsers Büchern begegnen wir Figuren, die an ein überirdisches Paradies glauben oder gerne glauben können würden. Auch dem Dichter geht es manchmal so. Glauben können, das kann ein Privileg sein. Allerdings ist ein Paradies wie es die Religionen verheißen untauglich als Sehnsuchtsort. Nirgends wären wir unfreier, unterworfener, hoffnungsloser als in diesem Jenseits des Lust- und Ewigkeitszwangs.
“Was ist mein Paradies?” fragt Susanne Klingenstein. “Frei und sorglos durch einen literarischen Raum streifen, schönen Ideen nachlaufen, Gedankenverbindungen entdecken, die blitzartig das Leben erhellen, Sätze lesen, die ins Herz treffen, selber welche machen.”

Schloss Giessen, bei Kressbronn. – Foto: Giacomo
Ein Junitag im verregneten Frühjahr 2016. Früher trüber Abend in Kressbronn. Der Himmel hat alle Schleusen geöffnet. Rund um das oberhalb des Ortes gelegene Schloss Giessen sumpfige Wiesen, tiefe Pfützen, morastige Wege, feuchtglänzende Apfelbäume in Reih und Glied, ungeduldig himmelstrebender Hopfen. Das Schloss ist eigentlich eine Turmhügelburg, sie entstand an der Stelle römischer Wehranlagen, die einst den Argenübergang bewachten. Der gegenwärtige Burgherr und Besitzer der Anlage heißt Werner Heine. Er hat nicht zuletzt in über vierjähriger Arbeit den vom Einsturz bedrohten Turm gerettet und wieder begehbar gemacht. Hin und wieder öffnet er das Schloss für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte oder Tagungen.
Hier begegne ich Susanne Klingenstein. Und Sabine Zürn, eine profunde Kennerin der Werke Walsers, die den Abend mitgestaltet. Sie lebt in Wasserburg und trägt einen Namen, den der Dichter von dort zu Literatur gemacht hat. Klingenstein und Zürn haben das Publikum für sich. Walser ist jetzt ganz literarische Figur eines Textes aus dem die Verfasserin einige der wirkungsvollsten Passagen vorträgt. Protagonist ist er, in einem Buch, über das sich die beiden Frauen, die Lesungsteile ergänzend und für die Zuhörer mit Gewinn, ausführlich unterhalten.
Auf der Heimfahrt, die Gewissheit, dass hinter dem dichten Regen der See liegt. Und der Säntis. Und die thurgauer Gemeinde Hauptwil, von wo im Frühjahr 1801 der verwirrte, verstoßene, abgerissene Hölderlin in die Heimat zurückkehrte. Ein Dichter von dem viele Zeitgenossen, die mit mir irgendwann einmal durch Kressbronner, Wasserburger, Ulmer oder Konstanzer Straßen wandeln, noch nie gehört haben. Auch daran erinnert Susanne Klingenstein in ihrem Wege-Buch und zitiert das Ende seines Griechenlandgedichts. “Laßt, o Parzen, laßt die Schere tönen, / Denn mein Herz gehört den Toten an!” Das sei das Los der Literaturhistoriker, schreibt sie.
Wir Leser dürfen uns indessen weiterhin, ganz naiv und ganz nach eigener Neigung, an den Dichterinnen und Dichtern der Gegenwart freuen. Und an dem Buch Susanne Klingensteins, das uns mitnimmt auf ihre “Wege mit Martin Walser.”
***
Alle Zitate (mit Ausnahme der Hölderlin-Verse) aus:
Klingenstein, Susanne: Wege mit Martin Walser. Zauber und Wirklichkeit. – Frankfurt am Main : weissbooks, 2016
Die Abramovitsh-Bücher:
Klingenstein, Susanne: Mendele der Buchhändler. Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh. – Harrassowitz, 2014 (Jüdische Kultur, 27)
Walser, Martin: Shmekendike blumen: Ein Denkmal / A dermonung für Sholem Yankev Abramovitsh. – Reinbek : Rowohlt, 2014
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …