„Gewiß, dort gibt es keine Seine
und auch den Wald nicht von Vincennes,
doch sah ich nie so schöne Rosen
in Göttingen, in Göttingen.
Paris besingt man immer wieder,
von Göttingen gibt’s keine Lieder,
und dabei blüht auch dort die Liebe
in Göttingen, in Göttingen.
Was ich nun sage, das klingt freilich
für manche Leute unverzeihlich:
Die Kinder sind genau die gleichen
in Paris, wie in Göttingen.“
Barbara, (d.i. Monique Andrée Serf), französische Chanson-Sängerin, 1930 – 1997. Die Zitate stammen aus dem Chanson „Göttingen“, das 1964 entstanden ist.
In diesem Jahr findet die Jahrestagung der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft in Göttingen statt. Vom 3. bis 5. September 2010 treffen sich Wissenschaftler und Literaturfreunde in der Paulinerkirche der traditionsreichen Universitätsstadt. Das Thema lautet: „Der Zauberer und die Phantastik – Thomas Mann und das phantastische Erzählen.“ Es werden dabei Vorträge und Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen der Phantastik und zu den Erzählungen und Romanen des Schriftstellers zu hören sein. Im Rahmenprogramm sind die Lesung eines bekannten Autors, sowie literarische und kulturhistorisches Spaziergänge durch Göttingen geplant. Nähere Informationen gibt es in Kürze auf der Internet-Seite der Thomas-Mann-Gesellschaft.
„Im September 1828 verließ der größte Mathematiker des Landes zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt, um am Deutschen Naturforscherkongreß in Berlin teilzunehmen. Selbstverständlich wollte er nicht dorthin. Monatelang hatte er sich geweigert, aber Alexander von Humboldt war hartnäckig geblieben, bis er in einem schwachen Moment und in der Hoffnung, der Tag käme nie, zugesagt hatte.“
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. – Hamburg, 2005
Kehlmann wurde 2008 mit dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck ausgezeichnet: „dem scharfsinnigen Essayisten und klugen Geschichtenerzähler, dessen Romane und Novellen mit artistischer Verve und in leichtfüßiger Nachfolge Thomas Manns mit Humor, Ironie und tieferer Bedeutung ihre sehr ernsten Scherze treiben.“