Leipziger Buchmesse 2015

Worte und Welten – Themen und Bücher (der zweite Teil)

Schön. Einfach nur schön, die Bücher von Manesse. Gestaltung, Typographie, Papier, Druck und Bindung, und natürlich die Inhalte. Ein Qualitätsanspruch an dem man festhalten möchte, wie Verlagsleiter Horst Lauinger kurz vor der Messe bei einem Besuch in der Ulmer Kulturbuchhandlung Jastram betonte. Leinenbindung, Fadenheftung, guter Druck und Papier im augenfreundlichen Sepia-Ton werden auch in Zukunft für exquisite Leseerlebnisse sorgen. Neben dem bewährten, einheitlich kleinen, gibt Manesse seit einiger Zeit Bücher in größeren Formaten heraus. Dabei sind Entdeckungen wie der neu übersetzte Roman „Washington Square“ von Henry James – das Buch wurde mit einem handkolorierten Buchschnitt ausgestattet – oder „Ein Liebesabenteuer“ von Alexandre Dumas; ein Werk des bei uns hauptsächlich als Mantel-und-Degen-Autor bekannten Franzosen, das erstmals in deutscher Sprache erscheint.

DSCN1248

Eine eigenwillige Kostbarkeit ist die „Die Geschichte vom Prinzen Genji“. Vor 1000 Jahren vom japanischen Dichter Murasaki Shikibu verfasst, erzählt sie von den Liebesabenteuern des Helden und vom Leben am kaiserlichen Hof der Heian-Zeit. Zwei Bände in bestes Leinen gebunden, fast 2000 Seiten im Prachtschuber. Eine Edition in kleiner Auflage, Lieblingsbuch eines wohlhabenden Ehepaars, das dieses verlegerische Wagnis finanziell unterstützte. Der größte Auflagenerfolg des Verlags ist übrigens Tania Blixens „Jenseits von Afrika.“ Ein Erfolg der sich der gelungenen Verfilmung und einem gewissen Robert Redford verdankt.

Non Book. So etwas wie die Gegenwelt zu den Delikatessen von Manesse. Non Book ist all das, was auf einer Buchmesse den freien Blick auf die Bücher verstellt. Jene Blendgranaten der Konsumwelt, ohne die solche Veranstaltungen undenkbar sind. Für einen Großteil der Besucher eigentlicher Anreiz für ihr Kommen. Taschen und Tüten, Anstecknadeln und Kugelschreiber, Luftballons und Kuscheltiere. Bunt-grelles Merchandising-Material aus den VEB Plaste und Elaste, das außer zur baldigen Entsorgung für wenig geeignet ist. Masken, Asseccoires aller schrägen Arten, Kosmetik, Tand und Gewand für die Manga-Comic-Szene und, und, und.

Osterweiterung. (*) „Allein das Wort Herbstzeitlose warf mich in einen Atlantik der Winde.“ Vor einigen Monaten habe ich „Sterne erben, Sterne färben. Eine Ankunft in Wörtern“ von Marica Bodrožić gelesen, erschienen 2007. Ein Buch, das mich in mehrfacher Hinsicht sehr bewegt hat. Heimatverlust und gleichzeitiger Sprachgewinn, Krieg und Versöhnung, sind die Hauptthemen einer mit autobiographischen Passagen durchsetzten Analyse, die bereits außergewöhnliche Sprachkraft erkennen lässt. Bodrožić hat ihre Kindheit im ehemaligen Jugoslawien verbracht. Inzwischen lebt sie seit vielen Jahren in Deutschland, schreibt deutsch und hat sich intensiv mit dem Sprachwechsel beschäftigt.

Marica Bodrožić

Marica Bodrožić

Längst anerkannt sind die besonderen Qualitäten junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und ihre Erzählungen, die aus dem Osten und Südosten Europas ins Land kamen und unsere Literatur mit ihren Werken in deutscher Sprache und vielen neuen Facetten, Themen und Sichtweisen bereichern. Man denke an die bereits mit Buchpreisen prämierten Melinda Nadj Abondji und Saša Stanišić, an Nino Haratischwili und Olga Martynova. An Lena Gorelik mit ihrem Diskussionsbeitrag zur Zuwanderungsdebatte „Sie können aber gut Deutsch“.

Marica Bodrožić stellte in Leipzig ihren neuen Roman „Mein weißer Frieden“ vor. Darin erzählt sie von Land und Leuten ihrer Herkunft vor Ausbruch des Krieges. Die Kindheit der Autorin zu Literatur gestaltet, traurig und aufwühlend, hoch poetisch und tief philosophisch. Ihr geht es um die „Verortung von Humanität“, um die Frage, was eigentlich unser moralischer Kern ist. Eine Frage, die sich vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in Ex-Jugoslawien nach wie vor in aller Dringlichkeit stellt. Ist wirklich kein Krieg mehr? Im Buch von Marica Bodrožić stehen Menschen mit ihren konkreten Problemen und Schicksalen im Vordergrund. Die Konflikte von Sprach- und Religionsgruppen bilden die Kulisse. Ein eindringliches „Plädoyer für den Einzelnen, der einen Namen, ein Gesicht hat.“ Ideologien seien namenlos. Von einer Schriftstellerin, die unbedingt stärker wahrgenommen werden sollte.

Hyper-Man. Der mehrfache deutsche Meister im Poetry Slam, der Kolumnist, Blogger und Lesebühnen-Aktivist Andrè Herrmann stammt aus Sachsen-Anhalt. Eine Herkunft, die er keineswegs leugnet, sondern geschickt zu Markte trägt. Andrè hier, Andrè dort. Immer unterwegs von Auftritt zu Auftritt, zu Gespräch und Lesung auf einem der zahlreichen Podien, Sofas oder heißen Stühlen. Und den „Klassenkampf“ stets aufgeschlagen im Anschlag. „Klassenkampf“ heißt sein erster Roman, in dem er das herbe Schicksal einer Kindheit und Jugend in Dessau, die Flucht nach Leipzig und seine temporäre Rückkehr in die alte Heimat aus Anlass eines Klassentreffens heiter ironisch auf- und abarbeitet. Herrmann hat das Monopol auf den Begriff „Hypzig“, mit dem man irgendwann vor einigen Jahren begonnen hatte, das Leipziger Lebensgefühl in gesunder Konkurrenz von jenem der hippen Hauptstadt abzugrenzen. Andrè Herrmann hat ihn erfunden.

"Hyper Man" und jetzt auch Romanautor: Andrè Herrmann

„Hyper Man“ und jetzt auch Romanautor: Andrè Herrmann

Vorbei. In diesem Jahr hatte ich nur zwei echte Messetage. Am Samstag-Morgen fuhr der Zug bereits zurück in den Süden. Klar, dass nicht alle Vorhaben und Pläne, die mit nach Leipzig gereist waren, umgesetzt werden konnten. Das werden sie ja nie. Zudem wird immer so viel spontan entdeckt, kommt einiges willkommen dazwischen oder stößt überraschend zu, wie in diesem Jahr die Blogger-Patenschaft, passieren zwischenmenschliche Begegnungen mit denen nicht zu rechnen war. Der alte Studienkollege, ein beruflicher Leidensgenosse, oder einfach Frau Berg, neben der man plötzlich im Stau zwischen zwei Hallen zu stehen kommt. Man erkennt Frau Berg sofort. Frau Berg sieht in echt so aus, wie auf den Bildern, die man von ihr kennt.

Die diesjährige Leipziger Buchmesse ist längst Geschichte. Jetzt kann wieder gelesen werden. Vor mir liegen Safranskis Goethe-Biographie, die dieser Tage endlich als Taschenbuch erschienen ist, und der neue spannende Marthaler-Krimi mit realem Politik-Bezug von Jan Seghers. Fesselnde, erholsame Lektüre, für strapazierte Messe-Teilnehmer.

***

(*) Das muss gerechterweise erwähnt werden: Den Begriff „Osterweiterung“ kenne ich von dem von Michaela Bürger-Koftis herausgegebenen Buch „Eine Sprache – viele Horizonte…: Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur“, das bereits 2007 im Präsens Verlag erschienen ist.

Leipziger Buchmesse 2015

Worte und Welten – Themen und Bücher (der erste Teil)

Das Fest des Poeten. Und ein Fest für die Poesie. Erstmals ging einer der großen deutschen Buchpreise an einen Lyriker. An Jan Wagner und seine „Regentonnenvariationen“. Kurz darauf war die ausgelieferte Auflage in allen 4.782 Buchhandlungen der Republik komplett vergriffen. Landauf, landab blieb die Scheibe matt und die Küche kalt, in Ost und West, von jung und alt, wurden jetzt Gedichte gelesen. Das Gedicht vom Giersch („kehrt stets zurück wie eine alte schuld“), das Gedicht vom Pferd („ist es ein fuchs, ein schimmel oder rappe / hengst oder stute“), das Gedicht von den Koalas war ganz schnell der große Hit, während „giovanni gnocchi am violoncello“ mit Sicherheit in zukünftigen Anthologien vertreten sein wird, und meine Enkel werden in Schulaufsätzen dereinst „eule“, „elch“ oder „grottenolm“ zu interpretieren haben.

DSCN1244

Der Dichter Jan Wagner signiert seine preisgekrönten „Regentonnenvariationen“.

Im Ernst: Schön wär’s, dem Dichter zu gönnen, wenn wenigstens in einem Teil der gekauften Bücher wirklich gelesen würde. Jan Wagners Gedichte sind es wert gelesen und ausgezeichnet zu werden. Es sind kleine, fein ziselierte Geschichten, melodisch schwingend, gut lesbar bis unterhaltsam. Am besten kommen sie vom Autor oder einer geschulten Stimme rezitiert zur Geltung. Wir warten auf das Hörbuch, das es noch nicht gibt. Die Gedichte des diesjährigen Trägers des „Preises der Leipziger Buchmesse“ von einem fähigen Schauspieler kongenial eingelesen. Darauf warten wir jetzt. Und auf die Auslieferung der nächsten Auflage. Möge ab sofort auch anderen Lyrikern und Lyrikerinnen mehrere Auflagen beschieden sein.

Die Unabhängigen. Neu war in diesem Jahr das Forum „Die Unabhängigen“, ein Gemeinschaftsprojekt von Leipziger Buchmesse und Kurt-Wolff-Stiftung. Dazu Buchmesse-Chef Oliver Zille: „Mit dem Forum wollen wir einen Ort etablieren, der bei Leserpublikum, Medien und dem Buchhandel für unabhängige Verlage und deren Autoren wirbt.“ Immerhin 37 Verlage haben sich hier zusammengefunden und 44 Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Ein ausgesprochen anregender Freiraum, der in den ständig überfüllten Hallen nicht nur raren Sitzplatz bot, sondern darüber hinaus allerlei Geistreiches, Aufmunterndes, Hoffnungsvolles aus Worten und zu berichtenden Taten.

DSCN1233

Der Schweizer Journalist Manfred Papst bedankt sich für die Auszeichnung mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.

Abgesang. Gehört bei der Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik an Manfred Papst den langjährigen Mitarbeiter von Neuer Zürcher Zeitung und deren Sonntags-Ableger, in eben jenem Forum der Unabhängigen. Beklagt wurde dabei in wohlgesetzten Worten das Ende einer langen Tradition, die im 20. Jahrhundert von Kerr und Karl Kraus über Tucholsky und Kästner bis zu den jüngst verstorbenen Marcel Reich-Ranicki und Fritz J. Raddatz währte. Papst sei ein allerletzter Nachzügler dieser Hochblüte. Der Geehrte bedankte sich selbstironisch und die Bedeutung seiner Profession bescheiden relativierend. Man müsse sich hüten diktatorisch oder besserwisserisch zu sein. Die Aufgabe sei eine vermittelnde, eine dienende. Dabei müsse man vor allem an jüngere Menschen denken, die noch unerfahren sind. Und „man muss bereit sein, sich Feinde zu machen.“ Dabei ist „der Hochstapler Felix Krull unser Schutzheiliger.“

DSCN1251

Blauer Engel. Für eine gelbe Institution. Die Wand aus hunderten Bänden der Reclams Universalbibliothek ist immer wieder gern gesehener Blickfang auf Buchmessen. Der im selben Farbton gehaltene Gesamtkatalog des Unternehmens sehr begehrt. Doch neuerdings ist nicht mehr nur gelb angesagt. Reclam erhielt vor kurzem den „Blauen Engel“ für die Produktion seiner Universalbibliothek. Jene broschierten, gleichzeitig strapazierfähigen und langlebigen Kleinformate, die in fast jede Tasche passen, werden schon seit über 10 Jahren aus Recycling-Materialien hergestellt. Zur Buchmesse erschienen die ersten Bände mit Umweltzeichen. Der „Blaue Engel“ ist das Umweltzeichen der Bundesregierung; die Vergabe erfolgt nach einer strengen Zertifizierung. Bücher- und Umweltfreunde können also guten Gewissens zugreifen und sich ein Bändchen mehr gönnen.

LBM2015_0114

Foto: Leipziger Messe GmbH / Rainer Justen

Taktlos. „Durch Wald und Wiese, Heide und Hain, / jagte mich Sturm und starke Not: / nicht kenn’ ich den Weg, den ich kam. / Wohin ich irrte, weiß ich noch minder: / Kunde gewänn’ ich des gern.“ Wem wohl wäre dieses Dilemma fremd, das hier einer beschreibt, der dort in Leipzig geboren wurde, wo heute ein Einkaufstempel glänzt, dessen noble Shops sicherlich nur wenige Bewohner der hochgelobten Musik- und Literaturstadt frequentieren können? Vielleicht wäre Richard Wagner mit Reimen, wie den hier zitierten aus der „Walküre“, heute ja auf der Buchmesse vertreten. Oder auch nicht. Welcher Verleger würde schon solch bemühten Schwulst herausbringen? Tatsächlich vertreten war er mit seiner Musik – dem Vorspiel aus den Meistersingern – auf jener Eröffnungsveranstaltung im Gewandhaus zu Leipzig, auf der die deutsch-israelische Freundschaft und 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen den beiden problematischen Staaten eine zentrale Rolle spielten. Die israelischen Gäste ließen die heroischen Klänge ohne sichtbare Regung an sich vorbeischallen.

„Aus Worten werden Welten“

Mit der festlichen Eröffnungsveranstaltung im Gewandhaus, in deren Mittelpunkt die Verleihung des „Buchpreises zur Europäischen Verständigung“ an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cărtărescu steht, startet die Leipziger Buchmesse 2015 und Europas größtes Lesefestival „Leipzig liest“.

DSCN1204

Aus Worten sollen also Welten werden. Im Kopf der Leser. An dieser Verwandlung sind einige Protagonisten beteiligt. Autorinnen und Autoren, Verlage und Content-Anbieter, stationäre Sortimentsbuchhändler ebenso wie allerhand Online-Vertriebskanäle und nicht zuletzt die Besucher jener Welten, die aus Wörtern und Sprache entstanden sind – die Leser.

Zwei große Treffpunkte gibt es in Deutschland für die Beteiligten an diesen Prozessen, im Oktober in Frankfurt am Main und im März in Leipzig. Während in Frankfurt Geschäfts-Abschlüsse und –Anbahnungen, sowie umfangreicher Rechtehandel im Vordergrund stehen ist „Leipzig eine Plattform wo man seine Leser erreicht“, wie es der Sprecher der Geschäftsleitung der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner, formulierte.

Neben dem bunten Messegetummel von Promi-Auftritten bis Manga-Comic-Convention, vom viel beachteten Auftritt der unabhängigen Verlage bis zu den Aktivitäten rund um die literarische Region Südosteuropa (in Leipzig schon seit mehreren Jahren ein besonderes Anliegen), neben diversen Foren, Lesebühnen, blauen und roten Sofas, spielen in diesem Jahr einige interessante, aktuelle, ja brisante Schwerpunkte eine größere Rolle.

DSCN1196

Meinungsfreiheit, Freiheit der Presse und die Freiheit sich künstlerisch auszudrücken sind bedrohte Güter. Nicht nur in den zurückliegenden Monaten wurde das ebenso eindrucksvoll wie warnend immer wieder demonstriert. „Es wird eine sehr politische Buchmesse“, ist sich Buchmesse-Direktor Oliver Zille deshalb sicher. Meinungsfreiheit und Toleranz sind schließlich zentrale Merkmale einer Veranstaltung wie das Treffen in Sachsens Hauptstadt. Deutlich zu machen, dass diese Grund- und Menschenrechte nicht verhandelbar sind, war nie dringender als jetzt.

Vor fünfzig Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und der damals noch junge Staat Israel diplomatische Beziehungen auf. 1965, zwanzig Jahre nach dem Ende des Hitler-Regimes, kein einfacher Vorgang, keine Selbstverständlichkeit. Das Jubiläum ist willkommener Anlass Israel, seine Literatur, seine Schriftsteller und Schriftstellerinnen in diesem Jahr als Ehrengäste auf der Buchmesse zu begrüßen. Amoz Oz, Meir Shalev, Mirjam Pressler und viele andere namhafte und weniger bekannte Autoren werden vor Ort sein.

„1965 bis 2015“. Deutschland – Israel“. Dazu gibt es ein kostenloses E-Book. Neben Leseproben enthält es Hintergrund-Informationen zu den beteiligten Autoren. Seit Mitte Februar ist es über alle gängigen Online-Buchshops erhältlich. Weitere Infos dazu und zum Schwerpunkt Israel gibt es hier: http://goo.gl/Bx98oQ

DSCN1198

Etwa 80.000 Erstauflagen erscheinen Jahr für Jahr auf dem deutschen Buchmarkt. Um die 25.000 werden allein im Vorfeld der Leipziger Buchmesse veröffentlicht, um pünktlich an den Messetagen vorgestellt werden zu können. In den Hallen wird, wie im Vorjahr, mit mindestens 175.000 Besuchern gerechnet. Knapp 5.000 unabhängige Buchhandlungen in Deutschland sind Vermittlungsinstitutionen, die das Kulturgut Buch an Mann und Frau bringen und dabei fundiert auf deren individuelle Interessen eingehen können. Ein wichtiges Instrument um Vielfalt und Qualität auf dem Buchmarkt zu sichern ist die Buchpreisbindung.

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sieht dieses sinnvolle und unverzichtbare Privileg durch das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP = Transatlantic Trade and Investment Partnership) gefährdet und kündigt energischen Widerstand dagegen an. Bekanntermaßen ist es ja nicht nur der Buchhandel der Kampagnen gegen einzelne Bestandteile des auszuhandelnden Vertragswerks gestartet hat. Den billigen Vorwurf des Antiamerikanismus im Zusammenhang mit dieser kritischen Haltung, erklärt Skipis für absurd. Interessanterweise hat Israel vor knapp zwei Jahren eine Preisbindung für Bücher neu eingeführt.

Die Leipziger Buchmesse: In diesem Jahr vom 12. bis zum 15. März.

***

Den „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung“ erhält Mircea Cărtărescu für seine dreiteilige umfangreiche Roman-Chronik, die sogenannte „Orbit-Trilogie“:

Die Wissenden. – Deutsch bei Paul Zsolnay Verlag, 2009

Der Körper. – Paul Zsolnay Verlag, 2011

Die Flügel. – Paul Zsolnay Verlag, 2014

Die beiden ersten Bände liegen bereits als Taschenbücher vor.