Spät-Lese (2)

(Reife Bücher. Erstmals, neu oder wieder gelesen.)

„Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass


Warum jetzt?

“Unsere erste Begegnung war gewiß seltsam. Ich hatte ihn nicht eingeladen, und eigentlich wollte ich ihn auch nicht dabeihaben. Günter Grass das bedeutete mir nichts, und der Name besagte mir nichts. Niemand meiner Tagungsteilnehmer kannte ihn.” Das sollte sich für Hans Werner Richter, von dem dieses rückblickende Zitat stammt und andere Teilnehmer an den Tagungen der Gruppe 47, bald ändern.

Vor einiger Zeit war ich, von Anderem abschweifend und deshalb wie nebenbei, in eine oberflächliche Beschäftigung mit der Gruppe 47 geraten. Allerdings auch nicht zum erstenmal. Erstmals jedoch wurden mir lokale und regionale Bezüge zu dem Landstrich, der seit drei Jahrzehnten zur Heimat gewordener Hauptsitz ist, so richtig klar. Ich erfuhr u. a., wie nah mein derzeitiger Schreibtisch einem ehemaligen Schauplatz dieser denkwürdiger Dichtertreffen steht.

Vorausgegangen war die antiquarische Entdeckung und Erwerbung eines großformatigen Buches mit dem Titel “Die Gruppe 47 in Bildern und Texten”. Ein Bildband mit Fotografien von Toni Richter und einer Chronologie aller Treffen dieses unsteten Dichterhaufens, dessen Zusammensetzung und Versammlungsorte ständig wechselten. In den nächsten Wochen möchte ich Lektüre und Nachforschungen über die Gruppe intensivieren.

Im Herbst soll dann an dieser Stelle das eine oder andere berichtet werden. Zunächst aber einmal führte es zum Wiederlesen eines Buches von Günter Grass, das sich auf ganz besondere Weise mit der “Gruppe 47” beschäftigt und ohne diese nicht entstanden wäre.

Das Leben des Autors

Das Leben dieses Autors findet seit Jahrzehnten mitten unter uns und in der Mitte unserer Republik statt. Der Bildhauer, Zeichner, Schriftsteller, vor allem aber Mitbürger und Zeitgenosse Günter Grass war und ist in diesem Land unübersehbar und unüberhörbar. Längst ein Stück deutsche Kulturgeschichte, bereichert er auch heute noch unsere Literatur und die öffentliche Diskussionskultur.

1927 in Danzig geboren, begann seine künstlerische Laufbahn im Anschluss an einen kurzen jugendlichen Nazi-Irrweg, den obligatorischen Kriegsdienst und das Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach einer Steinmetzlehre und dem Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf enstanden Mitte der 1950er Jahre erste literarische Werke. Grass schrieb hauptsächlich Gedichte und Theaterstücke, bevor 1958 mit der kolossalen “Blechtrommel” skandalträchtige Erschütterung einer träge-prüden Gesellschaft der Adenauer-Ära und epischer Durchbruch gleichermaßen erfolgreich gelang. Danach entstand ein vielfältiges und umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk.

1999 wurde Günter Grass mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im letzten Jahr erschien von ihm die Sprach- und Brüder-Grimm-Huldigung “Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung”. Es soll sein letztes literarisches Werk bleiben, ließ der inzwischen 83-jährige Schriftsteller sein Publikum bei zahlreichen Lesungen und öffentlichen Auftritten wissen.

(Bild: Florian K. unter GNU Lizenz)

Die Geschichte des Werks

“Das Treffen in Telgte war ein Geschenk”. Ein Geschenk zum 70. Geburtstag von Hans Werner Richter, dem Initiator, Organisator und Übervater jener losen Schriftsteller-Treffen, die unter der Bezeichnung “Gruppe 47” in die Literaturgeschichtsschreibung der bundesdeutschen Nachkriegs-Jahrzehnte eingehen sollten. Eigentlich war ja dieses Kapitel im September 1967 in Saulgaus “Kleber Post” bereits mehr oder weniger offiziell beendet worden. Von Jenem, der es 20 Jahre vorher aufgeschlagen hatte. Mit einem tränennahen “es ist vorbei”, hatte Hans Werner Richter höchstpersönlich den Schlusstrich gezogen.

Doch noch einmal traf man sich an selber Stelle. 1968. Anlass war der 70. Geburtstag Richters, zu dem Günter Grass das passende Geschenk mitbrachte: “Mein lieber Hans Werner, anfangs war es nur eine kleine Sonntagsidee, Dir zum siebzigsten Geburtstag ein Gruppentreffen im Jahr 1647 zu skizzieren, doch dann wuchs sich die Idee zur Erzählung … aus, an der ich nun ein gutes halbes Jahr lang sitze und immer noch nicht bin ich am Ende.”

1968 war ein bewegtes Jahr. Nicht nur in der deutschen Geschichte. Auch im Leben von Günter Grass. Eine neue “größte” Liebe war in sein Leben getreten. Fortan vielfach bedichtet: “Sie ist ein Inselkind, / nur übers Wasser oder bei klarer Sicht / als Wunschbild zu erreichen. / Die vom Festland, sagt sie, / verstehen das nicht.” Seit dem Geburtstagstreffen in Saulgau begleitete sie immer wieder die öffentlichen Auftritte des Dichters und Frauen-Verstehers. In seinem 1977 erschienen Großroman “Butt” hat er Ute ein Denkmal gesetzt. Das “Treffen in Telgte” kam dann erst noch einmal zwei Jahre später, 1979, auf den Buchmarkt und verdankte seinen nicht geringen kommerziellen Erfolg hauptsächlich der Nachfolge des auflagenstarken, auf viel öffentliche Aufmerksamkeit gestoßenen, Vorgängers.

Mein Exemplar habe ich 1980 erworben, es ist eine sehr schöne Ausgabe der Büchergilde Gutenberg, der Grass seit Jahrzehnten verbunden ist und die eine Gesamtausgabe der Werke des Danzigers pflegt und anbietet. Obwohl mehrfach gelesen, steht das Buch auch heute noch frisch und wie neu wirkend im Regal, zu verdanken der traditionell besonders sorgfältigen Herstellung der Büchergilde-Editionen.

Der Inhalt

“Das Treffen in Telgte” ist ein sogenannter Schlüsselroman. Ein literarisches Werk, in dem wirkliche Personen und Ereignisse unter erdichteten Namen und nicht immer leicht enträtselbarer Verschleierung dargestellt werden. Das Verständnis setzt beim Leser eigentlich die Kenntnis der verschlüsselten Verhältnisse voraus.

1647. Der dreißigjährige Krieg geht seinem Ende entgegen, im Jahr darauf wird es zum Westfälischen Frieden kommen. In Telgte versammeln sich die ruhmreichsten deutschsprachigen Dichter des Zeitalters. Die Gegend wird immer noch von schwedischen Truppen bedrängt. Anreise und Treffen sind in diesen Zeiten nicht einfach; nicht nur Dichter sind allerhand kriegsbedingten Nöten und Gefahren ausgesetzt. Eingeladen hat Simon Dach, der berühmte preußische Lyriker.

Die Literaturgeschichte wird dieser Periode später das Etikett “Barock” ankleben. Es treffen sich Poeten aus Nürnberg und Schlesien, aus Regensburg und Holstein, auch heute noch bekannte Autoren sind dabei wie Paul Gerhard, Angelus Silesius oder Andreas Gryphius. Nicht direkt zur Sprache kommt, dass 300 Jahre später ein ähnliches Dichtertreffen stattfand, ebenfalls nach einem großen Krieg, dem diesmal weitere folgten. Günter Grass erzählt uns also unterhaltsam und parodistisch von 1647, meint allerdings immer auch 1947 und die folgenden Jahre. Ein Schlüsselroman eben.

Höhepunkte und Schwierigkeiten

Man kann das Buch auch ganz unbefangen als gute historische Erzählung lesen; dann liest es sich süffig wie ein Kelch Wein nach dem Westfälischen Frieden. Grass hat die Geschichte im Jahr 1647 angesiedelt, ein Jahr vor dem eigentlichen Kriegsende. Das titelgebende Städtchen Telgte liegt auch heute noch in der Nähe von Münster und gehört zum Kreis Warendorf. Grass der schon in der Blechtrommel einen Stil gefunden hatte, der an Grimmelshausen und Jean Paul erinnert, verwendete auch für das “Treffen in Telgte” einen ganz eigenen Ton und Rhythmus. Er kreierte eine barockisierende Sprache, die dazu dient, den Leser näher an die Zeit in der die Erzählung spielt heranzuführen.

Für Manchen mag gerade diese für Grass eigentlich typische Sprachbildhauerei heutzutage eine etwas höhere Schwelle darstellen und von der Lektüre möglicherweise abschrecken. Es erfordert etwas Mühe sich auf diese Melodie und auch auf die erzählerische Konstruktion und Konstellation einzulassen. Doch es lohnt und mit etwas Vorkenntnis lässt sich der Lesegenuss noch steigern. Man erkennt dann auch die akribische Vorgehensweise von Günter Grass, der dem Schreiben dieser Erzählung ein gründliches Quellenstudium vorausgehen ließ. Ein Verfahren, dass er häufig beim Verfassen seiner Prosawerke anwendete, die dadurch, neben der eigentlichen Handlung, jeweils eine historisch fundierte Ebene zugeschrieben bekamen.

Wie die Zusammenkünfte der Gruppe 47 ging auch das Treffen in Telgte zu Ende. Einerseits wurde bedauert, andererseits war eine Fortsetzung nicht mehr denkbar. Hans Werner Richter, Simon Dach und auch Günter Grass gingen ihrer Wege: “Doch hat uns in jenem Jahrhundert nie wieder jemand in Telgte oder an anderem Ort versammelt. Ich weiß wie sehr uns weitere Treffen gefehlt haben. Ich weiß, wer ich damals gewesen bin. Ich weiß noch mehr.”

Grass, Günter: Das Treffen in Telgte (Erstausgabe: Luchterhand, 1979), Neuausgabe. – dtv, 2011. Euro 10.