Eine Januar-Fahrt an den Bodensee.
Der zweite Teil
Eines meiner Lieblingsbücher von Martin-Walser ist “Seelenarbeit”. Die wenig trostreiche Geschichte des Chauffeur Xaver Zürn, der Tag und Nacht an seinen Chef denken muss, sich schlaflos im Bett wälzt, Verdauungsprobleme bekommt und genau weiß, dass der Chef keine Sekunde an ihn denkt. Zürn hofft durch Anpassung bis zur Unterwerfung und durch Leistungswillen bis zur Selbstaufgabe, das Wohlwollen seines Arbeitgebers zu gewinnen. Doch das Ergebnis sind Leiden. Leiden an Körper und Seele. Xaver Zürn wird zum Seelenkrüppel.
Walsers neuestes Werk heißt “Das dreizehnte Kapitel”. Der alternde, süddeutsch-katholisch geprägte Schriftsteller Basil Schlupp erlebt darin noch einmal Liebes-Seeligkeit in der Fernbeziehung zu einer preußisch-evangelischen Theologin, die er in Briefen anschwärmt. Neben der Liebesgeschichte, die ausschließlich im Briefwechsel stattfindet, erfahren wir von der Seelen- und Wahlverwandtschaft der beiden Hauptfiguren, die sich in einem vielschichtigen und hintergründigen Meinungsaustausch über Religions- und Lebensfragen niederschlägt. “Verstehen Sie wenigstens so viel, dass Religion etwas anderes ist als das, was in unserer Welt dafür gehalten sein will?” Zum Seelenheil der beiden lässt es der Dichter allerdings nicht kommen.
Dem “Kultur-Spiegel” erzählte Martin Walser, dass der Titel des Romans eine Wasserburger Vorgeschichte hat: “Mein Großvater hatte einen Gasthof, und da gab es die Zimmer 11,12,14. Seitdem hat die Zahl 13 mich fasziniert. Ich habe jahrelang Romanprojekten den Titel “Das dreizehnte Kapitel” gegeben. Aber erst jetzt passte er.”
Von klein auf war er ein leidenschaftlicher Leser. Zur frühen Leküre gehören viele Bände Karl May, der “Lederstrumpf” und was ihm sonst so in die Hand fällt. Er liest aus den selben Gründen “die uns veranlassen zu atmen oder zu essen.” Dabei ist der Junge keineswegs ein Stubenhocker. Er ist lebhaft, sportbegeistert, macht mit, ist eingebunden in die Klassengemeinschaft. Kein Bücherwurm der sich absondert. Am Klavier improvisiert er Schlager der Zeit. Schule ist für ihn Zwang. Er spürt Erwartungsdruck. Seine Deutsch-Aufsätze allerdings sind originell und eigenwillig, halten sich nicht an Musterlösungen. Der Schüler Walser hat Glück. Die Deutschlehrer erkennen das Besondere, fördern den Begabten.
1939, mit zwölf Jahren, stößt er in der Bibliothek eines Allgäuer Großonkels auf Gedichte von Friedrich Schillers. “…in den Ferien bei einem Verwandten… entdeckte der … Knabe einen Bücherschrank mit bespannten Glastüren. Darin lauter alte dunkle Bücher, die einander glichen wie die Rauchfleischbinden im Kamin. Er griff nach den hellsten Rücken in den dunklen Reihen und hatte einen Schiller-Band in der Hand… Der Knabe nahm Schiller mit in sein Zimmer und las. Vom Parterre herauf hörte er, daß gerade ein Krieg erklärt worden sei. Ihn störte es nicht. Er hatte auf seinen Knien Gedichte, deren Verse mit Hebungen anhoben.” Die Schiller-Töne erreichen einen Suchenden, einen zukünftigen Schriftsteller und bleiben nicht ohne Folgen: “Das wurde alles nachgelebt und nachgedichtet und führte zu lauter Schwulst und Schein.”
„Siehe! da verstummen Menschenlieder / Wo der Seele Lust unnennbar ist…“ * Ab 1942 und seitdem: Hölderlin. Unter dem Dach des elterlichen Anwesens die Entdeckung literarischer Hinterlassenschaften seines Vaters. Dabei sind Gedichte in denen er einen neuen Ton für sich entdeckt. “Ich wußte allerdings nicht, daß die Gedichte von Hölderlin waren, die ich im Alter von fünfzehn Jahren in einer Kiste auf dem Dachboden entdeckte. Ein Stoß Kriegervereins-Zeitschriften und ein Stoß Cotta’sche Handbibliothek fielen mir in die Hände… und ein Bändchen, ein Bündel zerfledderter Blätter hatte keinen Umschlag mehr, es begann mitten in einem Gedicht.”
Die Abschiede von Wasserburg begannen bereits kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Sein Vater, der das Gasthaus von seinem Vater übernommen hatte, und der weder rechter Wirt noch echter Kaufmann sein kann, vielmehr ein Kopf-Reisender, Vieldenker und Leser, ist häufig krank und stirbt 1938 mit gerade einmal 47 Jahren. Da geht Martin Walser bereits auf die Oberschule in Lindau. Eine erste kleine Distanz zur Wasserburger Welt und Familie ist damit entstanden.
Im März 1944 kommt sein Freund Gerhard bei einem Zugunglück nahe Bregenz ums Leben. Walser, mit ihm im Zug, überlebt. Am 19. Oktober 1944 fällt der zwei Jahre ältere Bruder Josef in Ungarn. Der 17-jährige Martin hatte sich bereits freiwillig zu den Gebirgsjägern in Garmisch gemeldet. In den Bergen hofft er dem eigentlichen Kriegsgeschehen fern zu sein. Kindheit und Jugendjahre am See gehen zu Ende. Als er 1945 zurückkehrt, ist die Gaststätte verpachtet; die Mutter betreibt nur noch den Kohlenhandel. Zu dieser Zeit lernt Walser seine spätere Frau Katharina Neuner-Jehle (“Käthe”) kennen. Nach dem Krieg beginnt er mit dem Studium zunächst in Regensburg. Der Landkreis Lindau unterstützt den Begabten mit einem kleinen Stipendium.
Doch ein Leben ohne See ist auf Dauer nicht zu ertragen. Und so zieht er nach dem Studium in Regensburg und Tübingen, Jahren in Stuttgart und München, mit Ehefrau Käthe bald für immer nach Überlingen-Nußdorf. Im eigenen Haus direkt am See wachsen die vier Töchter auf, entsteht Buch um Buch. Von hier schwärmt der Schriftsteller und Zeitgenosse Walser seitdem immer wieder aus in das literarische Leben der Republik; kleine Abstecher in politische Nebenschauplätze inbegriffen. Wasserburger ist er dabei immer geblieben: “Noch nie hatte ich einen Menschen so über seine Herkunft reden hören. Im Grunde waren es Lobgesänge, denn ich erinnere mich, daß ich wünschte, die Wasserburger könnten zuhören. Keine üblichen Lobgesänge, keine Spur von Euphorie, aber eine Genauigkeit, die etwas mit Gerechtigkeit zu tun hatte.” (Katharina Adler) Seit 1984 ist Martin Walser Ehrenbürger von Wasserburg.
Neben Kirche und Schloss, findet man auf der Halbinsel das historische Malhaus, einst Gerichts- und Amtshaus der Fugger. Darin ist ein Heimatmuseum untergebracht. Man kann Werke von heimischen Künstlern sehen, die Geschichte der Hexenverfolgung studieren oder sich über Flora und Fauna des Seegebiets informieren. Eine Dauerausstellung ist der Kinder- und Jugendzeit Martin Walsers in Wasserburg gewidmet. Eine andere dem Schöpfer des “Lieben Augustin”, dem Schriftsteller Horst Wolfram Geissler. Aber das ist dann schon wieder eine ganz andere Wasserburg-Geschichte. Das Museum übrigens ist nur von April bis Oktober geöffnet.
“Man muß nicht fröhlich sein. Am Bodensee, meine ich. Heitere Landschaft und so… Dieser See bewirkt, glaube ich, nicht dies oder das. Wenn er etwas einprägt, dann den Wechsel. Die Nichteigenschaft. Ich bin vieles nicht. Das lerne ich hier.”
Ich bin fast allein am winterlichen See. Dieser Januar-See lässt seinen Besucher nur schwer wieder los. Der Niesel hat aufgehört. Es klart auf. Mit der Dämmerung beginnt ein faszinierendes Licht- und Lichterspiel. Aus blauweißem Himmel wird blauschwarzer Sternenhintergrund. Schwankendes Leuchten im Windspiel, fernes Blinken an anderen Ufern. Sanftes Plätschern von Wellen, die im vorrückenden Dunkel nur noch vermutet werden können. Vom Tag kennen wir den See. In der beginnenden Nacht drohen Untiefen.
Kirche, Schloß und Museumsgebäude leuchten jetzt scheinwerferbestrahlt. Sie stehen so selbstverständlich und wie seit immer. Feuchte Kälte zieht auf. Die letzte bequeme Zugverbindung ab Wasserburg ist zu erreichen. Die Bahnfahrt an einem Januarabend findet bei Dunkelheit statt. Walser-Lektüre. Walser-Notizen. Wasserburg-Notizen. Zur Wegzehrung eine trockene Seele. Hart gebacken, mit fester Kruste, Kümmel und Salz. Wunschlos durch eine oberschwäbische Nacht.
* Aus der „Hymne an die Unsterblichkeit“ von Friedrich Hölderlin Verwendete Literatur Walser, Martin: Seelenarbeit. Roman. – Frankfurt, 1979Walser, Martin: Ein springender Brunnen. Roman. – Frankfurt, 1998
Walser, Martin: Das dreizehnte Kapitel. Roman. – Reinbek bei Hamburg, 2012
Ficus, André; Walser, Martin: Heimatlob. Ein Bodensee-Buch. – Friedrichshafen, 1978
Walser, Martin: Liebes-Erklärungen. – Frankfurt, 1983
Magenau, Jörg: Martin Walser. Ein Biographie. – Reinbek bei Hamburg, 2005
Hagel, Manfred (Hrsg.): Annäherungen an Lindau. Berühmte Autoren in der Inselstadt und Umgebung. – Lindau, 1996
Hoben, Josef (Hrsg.): He, Patron! Martin Walser zum Siebzigsten. – Uhldingen, 1997
Mit 17 hat man noch Träume. Der Schriftsteller Martin Walser, 85, über Militärsprache, Kritiker und Aberglaube. In: Kultur-Spiegel, Heft 1, 2013, S. 55