Die Unschärfe der Welt

Über den neuen Roman von Iris Wolff

In der Erinnerung ist alles für immer aufgehoben, doch Gegensätze liegen so nah beieinander, dass sie manchmal, selbst wenn man sich mit bestem Gewissen auf die Wahrheit beruft, nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind. (Iris Wolff: Leuchtende Schatten, S. 148)

Wie schwer es fällt, den Begriff Heimat zu verdeutlichen. Wie oft versagt Sprache bei der Verständigung. Wie missverständlich kann die Sprache der Liebe sein. Schweigen hingegen kann mitunter sehr aussagekräftig sein. Wie oft besteht zwischen den Generationen Unverständnis. Wie zuverlässig sind sichere Wahrheiten. Und wie verschwommen die Grenze zwischen Verwandtschaft und Wahlverwandtschaft.

Unschärfen der Welt begleiten Protagonisten und Leser durch den neuen Roman von Iris Wolff. Es ist ihr vierter.

Sehr viel Schnee fällt, als das junge Paar sein erstes Kind erwartet. Der Weg in die Klinik, ein Abenteuer. Das ist der spannende Einstieg in einen Roman der durchaus als traditionelle Familiengeschichte gelesen werden kann. Im Zentrum stehen Hannes und Florentine mit ihrem Sohn Samuel, der in einem strengen Winter um das Jahr 1970 im rumänischen Banat geboren wird. Hannes ist auf Umwegen lutherischer Pfarrer geworden. Die Familie gehört zur deutschsprachigen Minderheit. Eine von mehreren Minderheiten im totalitären Staat des Ceaușescu-Clans. Das Dorf liegt an der Marosch (Mureş, Maros, Mieresch), einem Fluss der knapp 800 Kilometer lang durch Rumänien und Ungarn fließt, bevor er in die Theiss mündet. Diesem Fluss kommt in Iris Wolffs Buch eine besondere Bedeutung zu.

Hannes Eltern, Karline und Johann, stammen noch aus der Zeit, als das Land eine Monarchie war. Karline versucht im kargen Kommunismus ihre großbürgerlichen Ideale aufrecht zu erhalten und verehrt in stolzer Treue den abgedankten König Michael. Die Eheleute Konstanty und Malva gehören zur slowakischen Volksgruppe und als reformierte Christen zur Gemeinde von Hannes. Ihre Tochter Stana und Samuel sind Sandkastenfreunde. Als Hannes Besucher aus Ostdeutschland im Pfarrhaus beherbergt, wird er von Konstanty bei der Securitate, der Staatssicherheit, angeschwärzt. Das gesellschaftliche Klima ist geprägt von einem Netz aus Überwachung, von gegenseitigem Misstrauen und Verleumdung.

Wahrheit und Klarheit, Scheitern und Gelingen, Vergangenes und Vergessenes, Erinnertes und Verändertes, die Menschen sind in ihren engen Lebenskäfigen gefangen. Was geschieht und einem selbst widerfährt, wird meist als schicksalhaft und unabänderlich ertragen. Auflehnung hat schwere Konsequenzen. Selten sind Versuche auszubrechen. Samuel wird es auf spektakuläre Weise versuchen und fliehen, Eltern, Freunde, Umfeld ohne Ankündigung und ohne Nachricht von seinem Verbleib verlassen. Damit beginnt für ihn eine Odyssee durch Orte und Regionen der Bundesrepublik Deutschland und die Freiheits- und Konsumverheißungen des Westens. Jahre später führt der Ausbruch an den Ausgangspunkt zurück. Manche Menschen mussten fortgehen, um diesen Ort zu finden, andere wiederum würden ihn nie finden, wenn sie fortgingen.

Iris Wolffs Buch ist ein Panorama über vier Generationen. Die charismatische Karline wird ihre Urenkel noch sehen. Sie durchlebt die Katastrophen und Kriege, die Systemwechsel und die damit verbundenen unterschiedlichen Wahrheiten, die Not und das Elend, Aufschwung und Zweifel – alles was das 20. Jahrhundert in die Geschichtsbücher eintrug.

Es gab verschiedene Einsamkeiten. Die des Berges, der schon immer da war. Die der offenen Landschaft und dem Gefühl des Verlorenseins. Die der Großstadt und ihrer Gleichgültigkeit. Es gab die Einsamkeit des Lehrerzimmers, der überfüllten Straßenbahn, der leeren Wohnung.

Foto: Wiebke Haag

Auch im neuesten Roman der Freiburger Schriftstellerin klingt wieder dieser ganz eigene Iris-Wolff-Ton an. Der besondere Stil, die Beobachtungsgenauigkeit und Beschreibungsfähigkeit. Iris-Wolff-Leser schätzen die Passagen reiner sprachlicher Schönheit, die Gedankenfülle und einfühlsame Melancholie. Im aktuellen Buch überrascht Wolff zudem mit einer pointiert ironischen Passage, in der sie den absolutistischen Conducător (zu deutsch: Führer) porträtiert und entlarvt. Unvergleichlich versteht es Iris Wolff detailgenau Alltägliches zu beschreiben. Essensgewohnheiten, Tagesrituale, Lebensformen, Arbeitsweisen, wie etwa Methoden der Wollreinigung. Schilderungen, die uns heutigen Lesern bereits exotisch vorkommen, andererseits vielleicht an die Erzählungen der eigenen Vorfahren erinnern. Und da ist diese naturnahe Poesie. Die Natur dient immer wieder einmal der Zeitzuordnung, sie ist Vergänglichkeitssymbol oder Ausdruck von Stetigkeit.

Die Wiese war septemberwarm, die Bäume lagen im Dunkeln, nur ein wenig Mondsilber in den Ästen … – … Das Gemüsebeet lag in der Sonne, Paprika reiften neben Tomaten, grüne Bohnen neben Zucchini, Wassermelonen lagen auf der Erde. Sie waren so groß, dass sie ins Haus gerollt werden mussten.

Erzählt wird aus wechselnden Perspektiven, in jedem Kapitel steht eine andere Figur im Mittelpunkt. Wie bereits in So tun, als ob es regnet sind die Kapitel novellenartig gestaltet, entsprechend stehen jeweils markante Ereignisse im Zentrum. Der tragische Tod eines Jugendlichen. Das Erwachen sexueller Gefühle zwischen Samuel und Stana (vielleicht die poetischsten Passagen des Buches). Die Flucht Samuels oder, wie im Schlusskapitel, der Tod der Patriarchin Karline.

Die Unschärfe der Welt ist ganz nebenbei ein Roman literarischer Anspielungen und Verweisungen. So wird Samuels Freund Oswald Oz gerufen, ein Spitzname der sich natürlich auf den legendären Zauberer bezieht. Mit der Zauberei kommt übrigens ein Element ins Spiel, das gegen Ende des Buchs einen speziellen Akzent setzen wird.

Dass der 16-jährige, der beim Schwimmen in der Marosch so unglücklich ums Leben kommt, Echo gerufen wird, lässt Thomas-Mann-Kenner aufhorchen. Echo wurde ein kleiner Junge genannt, der eigentlich Nepomuk Schneidewind hieß, und den Thomas Mann in seinem Doktor Faustus so qualvoll an Meningitis sterben lässt. Dem Leser werden die Einzelheiten des Sterbeprozesses nicht vorenthalten und Iris Wolff, die nicht so weit geht wie der Nobelpreisträger, spart ebenfalls nicht mit den Details eines sinnlosen Todes. Einschließlich einer ausführlichen Darstellung der Beerdigungszeremonie mit ihren tradierten Ritualen.

Und auf einer Insel vor der deutschen Küste treffen wir Bene wieder, einen der Besucher, die vor vielen Jahren im Banater Pfarrhaus zu Gast waren und der inzwischen Inhaber einer kleinen Buchhandlung geworden ist. Mit seinen ausgewählten Empfehlungen verführt er seine Kundschaft zu Leseerlebnissen, die über das vielgefragte, vielgekaufte Belletristische hinausgehen. DDR-Literatur etwa, Wolf natürlich, aber auch Johnson und Fries. Literatur aus Osteuropa, Pastior, Banffy und Marai. Welchen Wert hatten Buchhandlungen sonst, als dass man persönliche Empfehlungen erhielt? Eine als Frage verkleidete Feststellung, die ebenso sicher im Sinne der Verfasserin von Die Unschärfe der Welt ist, wie der eine oder die andere der empfohlenen Autoren und Autorinnen zu ihren Lektüren gehören dürften.

Für Anfänge musste man sich entscheiden. Enden kamen von allein, wenn  man sich nicht entschieden hatte.

Am Ende von Iris Wolffs neuem Roman schließt sich der Kreis. Was uns Wolff-Lesern und -Leserinnen so wichtig und wertvoll geworden ist, dass wir uns über jede neue Variante ihres Urstoffes freuen, trägt andererseits dazu bei, dass sie nicht dieselbe Publikumsbreite erreicht wie andere Schreiber und Schreiberinnen ihrer Generation. Hier geht es eben nicht um hippe Metropolen, um das Lebensgefühl, die Irrungen und Wirrungen westlicher Großstädter, nicht um die Fensterformen in der Bundeshauptstadt. Im Mittelpunkt steht die deutsche Minderheit in Rumänien, stehen Dörfer, kleine Städte, einsame Landschaften des Banat. Lebensläufe, Schicksale von Menschen in Europas Osten, die durch weltgeschichtliche Willkür am Rande gelandet sind. Iris Wolff schreibt Literatur, die sich Strömungen verweigert. Zeitlos und zauberhaft.

Iris Wolff und ihr Werk wurden in den letzten Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Jetzt steht Die Unschärfe der Welt auf der Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis.

Wolff, Iris: Die Unschärfe der Welt. Roman. Klett-Cotta, 2020. Euro 20. – (Auch Hörbuch und E-Book erhältlich.)